Stonehenge unter die Grasnarbe geschaut

Die Forscher um Wolfgang Neubauer, Leiter des Wiener Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI Arch Pro), rücken zu ihren Grabungsstätten mit großer Ausrüstung an: einem Flugzeug mit einem Laserscanner (Airborne Laser Scanning, ALS), Suchgeräten und Fahrzeugen, um diese zu bewegen.

  • Das Monument Stonehenge in Südengland: Funde von der Steinzeit bis zum Stonehenge Free Festival (Foto: LBI Arch Pro)
  • Der Fuhrpark der Archäologen steht bereit. (Foto: LBI Arch Pro)
  • Das Magnetometer wird von einem Quad gezogen. Das ist 30 bis 50 km/h schnell. (Foto: LBI Arch Pro)
  • Sonst werde es langweilig, sagt Wolfgang Neubauer, Leiter des Wiener Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie. (Foto: LBI Arch Pro)
  • Das Bodenradar reicht 3 Meter tief und liefert 3D-Ansichten des Untergrunds. (Foto: LBI Arch Pro)
  • Die Archäologen untersuchten ein 12 Quadratkilometer großes Gebiet... (Bild: LBI Arch Pro)
  • ...und fanden mehrere unbekannte Monumente. (Foto: LBI Arch Pro)
  • Die Ausgrabungsstätte Carnuntum wird auch mit dem Flugzeug untersucht. (Foto: LBI Arch Pro, Geert Verhoeven)
  • Luftbild und Laserscan veschaffen den Wissenschaftlern einen Überlick über die Fundstätte. (Bild: LBI/7reasons)
  • Das Forum von Carnuntum - Montage  aus Luftbild, Magnetik- und Radardaten (Bild: LBI Arch Pro, Klaus Löcker)
Das Monument Stonehenge in Südengland: Funde von der Steinzeit bis zum Stonehenge Free Festival (Foto: LBI Arch Pro)

Im vergangenen Jahr untersuchten der Wiener Archäologe und seine englischen Kollegen der Universität von Birmingham mit dieser Ausrüstung Stonehenge in der südenglischen Grafschaft Wiltshire. Das Stonehenge Hidden Landscape Project war das größte Projekt dieser Art bisher.

Terrestrischer Laser scannt das Gelände

Zuerst scannten die Wissenschaftler das Gelände mit einem Laser - allerdings mit einem terrestrischen, der Einsatz von Flugzeugen sei nicht möglich gewesen, erzählt Neubauer Golem.de. Damit hätten sie ein hochauflösendes Geländemodell erzeugt, um alle Strukturen, die sich in der Topographie abzeichnen, zu erfassen.

Als Nächstes führten sie eine Magnetfeldmessung durch: Sie zeigt den Archäologen Eingriffe in den Boden wie Gräben oder Gruben, die später zugeschüttet wurden. Das Füllmaterial hat andere magnetische Eigenschaften und wird deshalb sichtbar.

Quad zieht Magnetometer

Das Magnetometer besteht aus acht Sensoren, die auf einem vierrädrigen Anhänger montiert sind - das Ganze erinnert ein wenig an ein Gerät aus der Landwirtschaft. Gezogen wird der Anhänger von einem Quad. Während der Fahrt messen die Sensoren in verschiedener Höhe über dem Erdboden alle 25 Meter. Ein solches Gespann ist flott unterwegs: Mit 30 bis 50 Kilometern pro Stunde seien die Wissenschaftler durch die südenglische Landschaft gefegt, sagt Neubauer. "Sonst wird's ja langweilig."

Etwas gemächlicher wird es dann bei der dritten Messung mit dem Bodenradar. Das ist ein Kasten auf Rädern, den ein kleiner Traktor vor sich herschiebt. Die Sensoren strahlen elektromagnetische Pulse in den Boden ab, die von den Schichtgrenzen reflektiert werden. Gemessen wird die Zeit vom Aussenden des Signals bis zum Empfang der verschiedenen Echos. Daraus wird dann ein dreidimensionales Bild des Untergrunds bis in drei Meter Tiefe erstellt.

Forscher finden unbekannte Monumente

Das Ergebnis überraschte die Wissenschaftler: Sie fanden unbekannte archäologische Strukturen und 17 Monumente. Darunter waren etwa ein 3 Kilometer langer und 100 Meter breiter Graben, mehrere Gräber sowie neue Funde im Bereich einer Wallanlage. Darin entdeckten die Forscher über 70 Gruben, die möglicherweise Fundamente für Holzpfosten oder Monolithe waren.

In dem vermessenen Bereich habe es praktisch keinen Ort ohne archäologische Denkmäler gegeben, erzählt Neubauer. "Diese Denkmäler kommen aus allen Zeiten. Das beginnt etwa 8.000 bis 7.000 vor Christus und geht bis heute. Die jüngsten Dinge, die wir gesehen haben, waren die Campingplätze vom Stonehenge Free Festival." - Das war ein Musikfestival, das zwischen 1972 und 1984 zur Sommersonnenwende in Stonehenge stattfand. Zu dem kostenlosen Konzert kamen bis zu 65.000 Besucher - die ebenso ihre Spuren hinterließen wie die Erbauer der Megalithanlage aus der Jungsteinzeit.

Ganz neu ist der Einsatz von Bodenradar oder Magnetometer indes nicht - sie gehören seit über 20 Jahren zum Instrumentarium der Archäologen. Allerdings waren sie früher nicht so schnell.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Drohnen in PeruArchäologie wird schneller 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


der kleine boss 14. Feb 2015

wollte auch gerade auf #relefant ausbessern! #ZDFiscool

Moe479 14. Feb 2015

ich denke er meint eine beschleungite wiederverwertung im generellem, damit auch land...

MarcusG 13. Feb 2015

Ich denke Schreib und Dokumentationsarbeit fällt immer an. Wobei einige wohl wirklich die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Frühlingsangebote bei Amazon: Alexa zum Schleuderpreis
     
    Frühlingsangebote bei Amazon: Alexa zum Schleuderpreis

    Am heutigen Montag um 18 Uhr starten die Frühlingsangebote bei Amazon. Bereits vorab sind verschiedene Produkte mit Alexa deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Solarenergie: Sungrow repariert Solaranlagen und verlängert Garantie
    Solarenergie
    Sungrow repariert Solaranlagen und verlängert Garantie

    Nach den Ausfällen bei Sungrow-Solarspeicheranlagen hat der Hersteller das Problem erklärt. Betroffene erhalten eine Reparatur und Garantieverlängerung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /