Drive Systems: Mercedes-Benz strukturiert Antriebe als eigene Sparte
Mercedes hat eine Einheit gegründet, die Forschung, Entwicklung und Produktion aller Antriebe bündelt, um den Umstieg zur CO2-Freiheit zu bewältigen.

Unter dem Namen Mercedes-Benz Drive Systems schafft das Unternehmen eine neue Einheit für Antriebssysteme - egal ob Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybrid oder rein batterieelektrisch. Das bedeutet, dass konzernweit alle Antriebskompetenzen gebündelt werden: Entwicklung, Produktion sowie angrenzende Bereiche und Querschnittsfunktionen wie Qualitätsmanagement, Planung und Einkauf sollen unter einem Dach vereint werden.
Das Unternehmen will so Synergieeffekte schöpfen. Die neue Einheit ist als interner Systemanbieter zu verstehen und verantwortet Motoren und Getriebe, Akkus und elektrische Antriebe sowie die dazugehörigen Hardware- und Software-Themen.
Der Konzern will so auch sein Ziel, in weniger als 20 Jahren eine CO2-freie Produktpalette anzubieten, besser erreichen. Frank Deiß wird die neue Einheit Mercedes-Benz Drive Systems leiten. Mercedes will bis Ende 2020 fünf vollelektrische Pkw-Modelle und 20 Plug-in-Hybrid-Varianten anbieten.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der an Mercedes-Benz Drive Systems beteiligten Bereiche können an ihren Standorten bleiben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn konkurrierende Systeme in einer Sparte zusammen entwickelt werden sollen, diese aber...