Drive Atlan: Nvidias Automotive-König schafft 1 Petaops

Vierfache Leistung des Vorgängers, eigene CPU-Kerne plus Mellanox-Technik: Mit Drive Atlan will Nvidia autonomes Fahren voranbringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Drive Atlan mit Grace-Kernen und Bluefield-DPU
Drive Atlan mit Grace-Kernen und Bluefield-DPU (Bild: Nvidia)

Nvidia hat Drive Atlan vorgestellt, das nächste System-on-a-Chip für autonome Fahrzeuge (AVs). Geplant ist, dass Partner die SoC ab 2023 erhalten und erste Autos damit ab 2025 unterwegs sind. Verglichen mit dem bisherigen Drive Orin steigt die Performance drastisch an, zudem gibt es mehr (Sicherheits-)Funktionen.

Benannt ist Drive Atlan nach dem gleichnamigen König von Atlantis aus dem DC-Universum, auch der Vater von Aquaman alias Orin heißt so. Entsprechende Familienanspielungen sind bei Nvidia nicht neu, sie gab es schon bei Logan alias Wolverine (Tegra K2) und dessen Sohn Erista (Tegra X1) aus dem Marvel-Universum.

Das neue SoC liefert Nvidia zufolge eine theoretische Rechenleistung von 1.000 Teraops, also 1 Petaops, bei INT8-Genauigkeit. Drive Orin wurde ursprünglich mit 200 Teraops angekündigt, mittlerweile spricht Nvidia von 254 Teraops und damit etwa einem Viertel von Drive Atlan. Die Performance stammt primär von der integrierten Next-Gen-Grafik, wahrscheinlich mit Hopper-Architektur.

  • Roadmap mit Drive Atlan (Bild: Nvidia)
  • Drive Atlan (Bild: Nvidia)
  • Drive Hyperion 8 AV Plattform mit 7x Orin (Bild: Nvidia)
  • Orin wird als SoC für viele Bereiche verwendet. (Bild: Nvidia)
Roadmap mit Drive Atlan (Bild: Nvidia)

Passend dazu gibt es Grace Next genannte Prozessorkerne, also verbesserte Cores verglichen zu denen aus Nvidias Supercomputer-CPU. Grace basiert auf einem Neoverse-Design mit ARM-Kernen, so wie bisherige Drive/Tegra-SoCs. Grace Hopper war eine US-Informatikerin, die den ersten Compiler entwickelt hat.

Wie viele Grace-Kerne in Drive Atlan rechnen, sagte Nvidia nicht, nannte aber aber einen SpecRate-2017-IntBase-Score von über 100. Das Rendering legt zudem 24 Cores nahe, was zur Performance passen würde - denn die CPU für Supercomputer scheint 76 Kerne aufzuweisen und soll einen Score von über 300 erreichen.

Drive Orin fährt 2022 bei Volvo mit

Neben CPU und iGPU steckt in Drive Atlan noch eine Bluefield-2-DPU, eine Data Processing Unit. Diese Einheit entlastet die Prozessorkerne, indem Netzwerk-, Sicherheits- und Storage-Aufgaben auf sie ausgelagert werden. Die Bluefield-DPUs stammen ursprünglich von Mellanox, das 2019 von Nvidia übernommen wurde.

Zum aktuellen Drive Orin hat Nvidia eine Partnerschaft mit Volvo angekündigt: Ab 2022 soll deren überarbeiteter XC90 mit dem SoC ausgestattet werden. Passend dazu gibt es noch 2021 mit Drive Hyperion 8 eine entsprechende AV-Plattform mit sieben Drive Orin und allerhand Sensoren wie (Fischaugen-)Kameras, Lidar sowie Radar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Drive XavierDrive OrinDrive Atlan
Node12FFN TSMC8LPP Samsung(?)
Transistoren9 Milliarden17 Milliarden(?)
CPU-Kerne8x Nvidia Carmel12x Cortex-A78Nvidia Grace Next
GrafikeinheitVolta (512 ALUs)Ampere (2.048 ALUs)Hopper
INT830 TOPS254 TOPS1.000 TOPS
TDP30 Watt65 Watt150 Watt*
Nvidias Automotive-SoCs *50W für 400 TOPS
Anzeige - Ein Vergleichsservice der Golem Media GmbH

CPU Top 10 nach dem Leistungsindex 2022 - von PCGH getestet

ProduktnameCore i7-13700KCore i9-13900KCore i5-13600KRyzen 9 7950XRyzen 7700XRyzen 9 7900XRyzen 5 7600X Ryzen 7 5800X3DCore i9-12900KRyzen 5 5600
HerstellerIntelIntelIntelAMDAMDAMDAMDAMDIntelAMD
Weitere Daten anzeigen ...
Leistung97,4 %/84,0 %100,0 %/ 100,0 %92,6 %/73,2 %86,7 %/96,9 %86,5 %/68,4 %85,7 %/81,9 %82,6 %/59,7 %88,2 %/53,7 %82,9 %/76,4 %68,5 %/46,2 %
Kerne16c/24t24c/32t14c/20t16c/32t8c/16t12c/24t6c/12t8c/16t16c/24t6c/12t
GrafikeinheitJaJaJaJaJaJaJaJaJaJa
Basis-Takt (Turbo)3,40/2,50 GHz (5,4/4,2 GHz)3,00/2,20 GHz (5,8/4,3 GHz)3,50/2,60 GHz (5,1/3,9 GHz)4,5 GHz (5,8 GHz)4,5 GHz (5,6 GHz)4,7 GHz (5,7 GHz)4,7 GHz (5,5 GHz)3,4 GHz (4,6 GHz)3,20/2,40 GHz (5,20/3,90 GHz)3,5 GHz (4,5 GHz)
RAMDDR5-5600 G2/ DDR4-3200 G1DDR5-5600 G2/ DDR4-3200 G1DDR5-5600 G2/ DDR4-3200 G1DDR5-5200DDR5-5200DDR5-5200DDR5-5200DDR4-3200DDR5-4800 G2/ DDR4-3200 G1DDR4-3200
Sockel170017001700AM5AM5AM5AM5AM41700AM4
Features
  • Kaum langsamer als 13900K
  • Maximale Leistung im Desktop
  • Schneller als Ryzen 7 5800X3D
  • Effizienteste Raptor-Lake-CPU
  • Sehr schnell in Anwendungen
  • Für Spieler die beste Wahl
  • Allrounder
  • Effizienter Spiele-Partner
  • Sehr gute Leistung in Spielen
  • Höchste Leistung
  • Sehr guter 6-Kerner
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Angebote


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /