Dreipuls Area: Licht auf Fingerzeig

Die Dresdner Designer von Dreipuls haben mit der Area eine auf Bewegungen reagierende LED-Leuchtleiste entwickelt. Damit lässt sich Lichtgitarre spielen, primär ist die Lampe aber für Regale und Möbel in privaten oder geschäftlichen Inneneinrichtungen gedacht.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Area-Lampe wird mit zwei Fingern gesteuert.
Die Area-Lampe wird mit zwei Fingern gesteuert. (Bild: Dreipuls)

Mit Kinect oder Leap Motion hat die Area nichts zu tun, futuristisch fühlt sich die Lampe aber an. Die Dresdner von Dreipuls kombinieren Leuchtdioden mit einer Bewegungssteuerung, so scheint das Licht nur dort hin, wo es gerade benötigt wird. Die Fertigung der Lampen erfolgt in Deutschland, hinter dem Projekt steht seit vier Jahren der Designer Matthias Pinkert.

Die kleinste Variante der Area misst 60 cm und beherbergt 24 LEDs mit insgesamt 16 Watt Nennleistung. Hält man die offene Hand unter die Leuchtleiste, so schalten sich alle Dioden an. Sensoren erkennen Wischbewegungen von Zeige- und Mittelfinger kurz unterhalb des Aluminiumrahmens. Bei einmaligem Vorbeigleiten schaltet sich die LED ab, ein erneutes Vorbeiführen aktiviert sie wieder. Eine Reihenfolge ist nicht vorgegeben, alle Leuchtdioden arbeiten unabhängig voneinander. Falls eine Area nicht ausreicht, erlaubt eine seitliche Verbindung die Verknüpfung mehrerer Elemente.

Die 60-cm-Area kostet einzeln 950 Euro, bei Abnahme von mehr als einer Leiste oder beim Kauf der größeren Varianten mit 90 sowie 120 cm verringert sich der Anschaffungspreis pro Zentimeter. Neben der Area bietet Dreipuls noch die Rima und davon eine Pivot-Variante an. Bei diesen Modellen erfolgt die Schaltung der LEDs mittels Ringen, die über das runde Lampengehäuse geschoben werden und so Infrarotsensoren passieren. Die Rima hat 2010 den Red-Dot-Award im Bereich Design Concept gewonnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /