Drei Jahre Routerfreiheit: Vodafone kritisiert Nutzer mit eigenem Router

Auch im dritten Jahr der Routerfreiheit wächst die Anzahl der Nutzer langsam, aber stetig. Vodafone kann sich mit dem Rückgang im Verleihgeschäft nicht abfinden.

Artikel veröffentlicht am ,
Kabelnetzdose
Kabelnetzdose (Bild: Reichert Elektronik)

Bei Vodafone und Unitymedia hat die Anzahl der Nutzer von eigenen Routern im Kabelnetz erneut leicht zugenommen. Zugleich beklagt Vodafone, dass ein Teil dieser Router nicht mit aktueller Firmware laufe.

Vodafone-Sprecher Volker Petendorf sagte Golem.de auf Anfrage: "Kundeneigene Kabelmodems werden im Vodafone-Kabelnetz aktuell an 3,5 Prozent der Kabel-Internetanschlüsse betrieben." Im Vorjahr waren es circa 2 Prozent der Kunden, ein Jahr zuvor erst knapp 1 Prozent.

Dabei verwenden die Vodafone-Kunden laut den Angaben rund 50 unterschiedliche Gerätetypen mit über 100 unterschiedlichen Firmware-Versionen. "Mindestens 8 Prozent der kundeneigenen Geräte wurden noch nie mit aktueller Firmware versorgt - diese 'freien' Router werden also mit einer Version wie im Zeitraum der Produkteinführungsphase betrieben", erklärte Petendorf. Vodafone-Kabelrouter würden dagegen "stets mit der aktuell geprüften Firmware" versorgt. Eine Anzahl von Kunden beachte zudem bei Einführung der Docsis-3.1-Standards nicht, dass bei ihnen zur Nutzung der Datenraten von bis zu 1 GBit/s ein Austausch des Kabelmodems erforderlich sei.

Bei Unitymedia ist der Anteil der Nutzer eigener Router mit der wachsenden Kundenzahl ebenfalls leicht gestiegen. "Rund 98 Prozent der 3,6 Millionen Breitbandkunden setzen bei der Datenverbindung auf einen Unitymedia-Router. 2,1 Millionen unserer Breitbandkunden haben eine Connect Box im Einsatz", sagte Firmensprecher Helge Buchheister Golem.de auf Anfrage.

Bei Unitymedia hatte sich zuvor im August 2018 die Anzahl der Nutzer eines eigenen Routers mehr als verdoppelt. Die Firma hatte mit Stand Juli 2018 circa 47.000 Kunden, die ein eigenes Endgerät nutzten. Im August 2017 lag nach Angaben von Unitymedia der Anteil derer, die die Routerfreiheit nutzten, bei etwa einem Prozent.

"Die Anzahl der kundeneigenen Modems, die über unser Registrierungsportal eingebucht werden, wird unsererseits nicht überwacht. Daher können wir zur Zahl kundeneigener Endgeräte in unserem Netz leider keine Angaben machen", sagte Pyur-Firmensprecher (Tele Columbus) Mario Gongolsky.

Am 1. August 2016 wurde in Deutschland der Routerzwang per Gesetz abgeschafft. Dieser wurde durch die Geheimhaltung der detaillierten Zugangsdaten erreicht. Vor allem im Kabelnetz war der Routerzwang gängige Praxis.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LinuxMcBook 23. Aug 2019

Es gibt deutlich mehr freie Super Vectoring Modems bzw. Router als es für DOCSIS der...

Grummbeerbauer 12. Aug 2019

Doch, LAN-Verkabelung haben wir im Neubau (habe ich sogar geschrieben...), aber nicht...

club-mate 10. Aug 2019

Danke nochmals an alle fuer die Empfehlungen! Es ist jetzt ein Draytek Vigor 130...

treysis 07. Aug 2019

Also besser gleich das TC4400 verwenden :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /