Ungünstig für E-Sport-Touristen?
Anderer Meinung ist da Niklas Timmermann. Der 1. Vizepräsident des kürzlich gegründeten eSportbund Deutschland (ESBD) ist dieses Jahr für einen Wirtschaftskongress auf der Messe. "Falls die Dreamhack Leipzig keine größeren Turniere veranstaltet, wird der E-Sport-Tourismus - über den schließlich auch Geld verdient wird - einfach ausbleiben", warnt Timmermann. Er gibt zu bedenken, dass der klassische E-Sport-Fan zwischen 16 und 36 Jahre alt sei: "Das Hauptproblem bei Schülern und Studenten ist Geld. Sie überlegen sich zweimal, ob sie nach Leipzig fahren. Köln ist für viele wesentlich besser zu erreichen."
Timmermann empfiehlt den Dreamhack-Veranstaltern, einen Mehrwert zu bieten - zum Beispiel durch mehr E-Sport-Idole vor Ort. "Die spielen aber nun mal in großen Teams, und große Teams fahren nur auf solche Events, wenn ein entsprechendes Preisgeld geboten wird - oder wenn es kein Konkurrenz-Event gibt." Am Dreamhack-Wochenende habe es mit dem Dota Major und dem CS: Go Major gleich zwei große Konkurrenzveranstaltungen gegeben. Aus Timmermanns Sicht zieht das zu viel Aufmerksamkeit von der Dreamhack Leipzig ab.
Kaufkräftige Zielgruppe
Silvana Kürschner will darauf achten, "dass die Dreamhack sehr organisch wächst. Für uns steht die Turniervielfalt im Vordergrund". Auch ein Vergleich mit der Gamescom sei nicht sinnvoll, sagt Kürschner weiter: "Die Dreamhack Leipzig ist ein E-Sport-Festival, das kompetitive Gaming steht im Vordergrund." Natürlich könne man darüber nachdenken, die Dreamhack auch für Besucher unter 16 Jahren freizugeben; die LAN-Party ist für Besucher ab 18. Allerdings richten die Hardwareaussteller der Dreamhack ihr Marketing bis jetzt auf eine ältere und auch sehr kaufkräftige Zielgruppe aus. "Die Besucherzahl ist im Endeffekt nicht entscheidend, sondern die Zufriedenheit der Besucher", sagt Kürschner.
Robert Schenker vom Messe-Mitorganisator Schenker Technologies pflichtet ihr bei: "Hier hat man alles sehr konzentriert in einer Halle. Das Publikum ist sehr entspannt, weil es hier Raum und viele Angebote hat. Viele Besucher haben einen Festivalpass, sind drei Tage da und müssen nicht alles innerhalb von sechs Stunden erledigen." Als Aussteller habe man zwar sehr viel weniger Kundenkontakte als etwa auf der Gamescom. "Dafür sind die Kontakte hier aber sehr viel intensiver", sagt Schenker. Simon Koschel vom Live-Streaming-Portal Twitch bringt die Qualität der Dreamhack Leipzig ganz gut auf den Punkt: "Wir als Twitch können uns auf unsere Partner konzentrieren. Und unsere Partner auf ihre Community."
Viele neue Bekanntschaften
Die Teilnehmer der Leipziger LAN-Party sind ohnehin glücklich. Sie zocken im LAN über Steam, Battle.net oder Uplay - und machen dabei neue Bekanntschaften. "Im Internet trifft man zwar auch coole Leute", sagt Andreas von Ogarsports. "Sie aber persönlich kennenzulernen, ist nochmal was anderes". Genau auf diesen Community-Effekt baut die Dreamhack Leipzig.
Alle paar Stunden finden im LAN auch Turniere mit Preisgeldern statt. Die mitgebrachten Schlafsäcke und Feldbetten kommen eher selten zum Einsatz. "Es wird definitiv nicht viel geschlafen", erzählt Sandra. "Wir halten uns mit Energy Drinks, Bewegung und kurzen Power Naps fit." Dauerzocker sollten sich den 15. bis 17. Februar 2019 freihalten - dann findet in Leipzig die nächste Dreamhack statt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dreamhack: Zocken, bis der Schlaf kommt |
- 1
- 2
In Sachen Baustellen ist Hannover noch schlimmer als Köln. 20km um Hannover kann man noch...
Ich habe mit den Golem.de-Videos eigentlich auch nie Probleme, benutze Firefox.
Genau das ist wahrscheinlich der Grund, so wie der verdurstende in der Wüste eine Oase...
...danke :)