Dragalia Lost: Nintendo stellt Firmenchef und weiteres Mobile Game vor
Führungswechsel bei Nintendo: Shuntaro Furukawa - der lange in Deutschland gearbeitet hat - löst Tatsumi Kimishima an der Unternehmensspitze ab. Gleichzeitig stellt die Firma ein weiteres Mobile Game namens Dragalia Lost vor und beteiligt sich an dessen Entwickler Cygames.

Nintendo hat einen neuen Firmenchef vorgestellt: Ab sofort leitet der 46-jährige Shuntaro Furukawa das Unternehmen. Furukawa arbeitet seit 1994 bei Nintendo. Er ist nach eigenen Angaben mit dem Famicom (hierzulande NES) groß geworden, hat über zehn Jahre in Deutschland gearbeitet, war lange für Pokémon tätig und hatte zuletzt das weltweite Marketing von Nintendo geleitet. Er löst Tatsumi Kimishima ab, der sich in den Ruhestand zurückzieht.
Gleichzeitig mit dem Führungswechsel hat Nintendo auf seiner Webseite eine Beteiligung von 5 Prozent an Cygames angekündigt. Zusammen mit dem Entwicklerstudio aus Tokio soll ein Mobile Game namens Dragalia Lost entstehen. Das Action-Rollenspiel soll im Sommer 2018 in Asien und später in Nordamerika und Europa auf den Markt kommen. Details liegen bislang nicht vor, auch nicht zum Geschäftsmodell.
Besonders eilig dürfte es Nintendo mit dem Titel nicht haben, schließlich spült die Hybridkonsole Switch derzeit viel Geld in die Kasse. Allein in den Monaten Januar bis März 2018 hat die Firma bei Umsätzen von rund 199 Milliarden Yen (rund 1,5 Milliarden Euro) einen Gewinn von 4,4 Milliarden Yen (33 Millionen Euro) erwirtschaftet; im gleichen Vorjahreszeitraum stand ein Minus von 394 Millionen Yen (2,96 Millionen Euro) in der Bilanz. Im gesamten Geschäftsjahr - das Ende März 2018 beendet war - konnte das Unternehmen einen Gewinn von rund 140 Milliarden Yen (rund 1,05 Milliarden Euro) verbuchen.
Grund für die guten Zahlen sind die Verkaufserfolge von Switch und den Spielen. Von der Konsole konnte Nintendo seit dem Start im Frühjahr 2017 bislang weltweit 17,8 Millionen Geräte absetzen. Dazu kommen fast 69 Millionen Spiele. Der größte Bestseller war Super Mario Odyssey mit rund 10,4 Millionen Exemplaren.
Es folgt Mario Kart 8 Deluxe mit 9,22 Millionen und dann The Legend of Zelda: Breath of the Wild mit 8,48 Millionen Exemplaren - bei letzterem weist die Firma allerdings nicht aus, wie viele Einheiten auf die Wii U entfallen. Splatoon 2 folgt auf Platz 4 mit rund 6,02 Millionen Exemplaren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
+1 Und ich dachte immer, ich bin der Einzige des sich noch an den Quark erinnert. Holerö