Zu jung zum Sterben?

Es gibt fünf Schwierigkeitsstufen, die übrigens wie in den ersten Doom-Spielen benannt wurden, etwa "Zu Jung zum Sterben" oder "Los, gibt's mir" - in dieser Schreibweise. Der höchste Schwierigkeitsgrad - "Ultra-Alptraum" - steht erst nach dem Absolvieren der rund zwölfstündigen Kampagne zur Verfügung. In deren Verlauf sind wir erst in Hightech-Umgebungen auf dem Mars, später dann in den Felstälern der erstaunlich hellen Hölle unterwegs.

Dabei folgen wir eigentlich einer Handlung um wissenschaftliche Versuche eines gewissen Samuel Hayden auf dem Mars. Aber ganz ehrlich: Die Story ist völlig nebensächlich - der Held wirft gleich zu Beginn der Kampagne in einer kurzen Animation einen Computerbildschirm, auf dem ihm Hayden irgendwas erklärt, in die nächste Ecke. Damit ist dann auch schon alles Wesentliche gesagt.

Es gibt in Doom dennoch ein paar Elemente, die dafür sorgen, dass wir nicht ständig ballern. So müssen wir uns schlicht orientieren. Die Umgebungen werden in großen Abschnitten in den Speicher geladen, und um verschlossene Türen mit versteckten Schlüsselkarten zu öffnen, müssen wir teilweise mehrfach hin- und herflitzen. Das kostet viel Zeit, aber an gar nicht mal so wenigen Stellen haben wir wegen der komplexen Anordnung der Räume nur noch mit der Übersichtskarte unser Ziel gefunden. Über dieses Element haben wir uns stellenweise wirklich geärgert!

  • Mit zwei Flammenwerfern greift uns dieser dicke Brocken an... (Screenshot: Golem.de)
  • Durch sammelbare Gegenstände können wir unsere Rüstung im Spielverlauf optimieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Um über die Brücke zu kommen, müssen wir von Plattform zu Plattform springen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Übersichtskarte ist leider etwas unübersichtlich... (Screenshot: Golem.de)
  • An Runensteinen können wir in Speziallevels mit Zusatzaufgaben springen. (Screenshot: Golem.de)
  • Ein Imp stellt sich vor - und greift dann natürlich an. (Screenshot: Golem.de)
  • Mehr Lebenspunkte oder Munitionsplatz: Ab und dürfen wir das bestimmen. (Screenshot: Golem.de)
  • Auch die Waffen lassen sich im Verlauf der Kampagne verbessern. (Screenshot: Golem.de)
  • Nach dem Beenden eines Levels gibt es eine kurze Abrechnung. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Handlung wird in sehr kurzen Zwischensequenzen erzählt. (Screenshot: Golem.de)
  • Einige der Umgebungen sind sehr groß und sehr sehenswert. (Screenshot: Golem.de)
  • Ein Feind leuchtet orange - jetzt können wir zuschlagen. (Screenshot: Golem.de)
  • In der Rubrik Snapmap gibt es bereits Download-Karten. (Screenshot: Golem.de)
Die Übersichtskarte ist leider etwas unübersichtlich... (Screenshot: Golem.de)

Eher eine Geschmacksfrage ist das zweite Element, mit dem die Entwickler von id Software für Abwechslung und wohl auch mal für ruhige Momente sorgen wollen: teils recht ausgedehnte Hüpfpassagen. Dann müssen wir von Plattform zu Plattform springen, um unser Ziel zu erreichen. Das ist eigentlich ganz gut gemacht, weil wir mit einem Doppelsprung fast schon eher fliegen als nur springen und auch die grundsätzliche Steuerung sehr gelungen ist.

Aber wer nicht aufpasst, stürzt trotzdem leicht mal in die Tiefe und muss vom letzten Speicherpunkt aus neu starten. Das kann dann bedeuten, dass man auch mal einen längeren Abschnitt wiederholen muss. Auch in der PC-Fassung von Doom ist es nicht möglich, manuell ein Savegame anzulegen!

Neben der Kampagne gibt es noch einen wettbewerbsorientierten Mehrspielermodus - aber keinerlei Koop-Optionen. Fans von Multiplayermatches finden sechs Modi mit insgesamt neun gut gemachten Karten. Das Tempo ist wie in der Kampagne recht hoch, die Balance wirkt insgesamt gelungen. Vehikel oder Fluggeräte gibt es nicht, die Maps sind überwiegend klein oder mittelgroß. Nach unserem Eindruck ist das eher für die schnelle Partie in der Mittagspause oder zum Feierabend gedacht, aber nicht für stundenlange Sessions am Wochenende. Im Übrigen gelten immer noch unsere Eindrücke aus der Multiplayer-Beta.

Der dritte Punkt im Hauptmenü neben der Kampagne und den Mehrspielermodi trägt den Namen Snapmap. Dahinter verbirgt sich zum einen ein Karteneditor, zum anderen die Unterstützung für Mods. Für den Editor gibt es interaktive Tutorials, und er lässt sich generell gut bedienen. Wer eigene Karten anfertigen will, muss trotzdem mit ein paar Stunden Einarbeitung rechnen - mindestens. Das Angebot an Karten, die von Mitgliedern der Community erstellt wurden, ist bereits recht groß und durchaus hochwertig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Doom im Test: Die beste blöde BallerorgieVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


px 01. Jun 2016

Es war ein mal... seit Denuvo sieht die Lage leider anders aus.

Accolade 31. Mai 2016

Sehe ich auch so. Auf der PS4 habe ich mir über den Gutscheincode erst den Multiplayer...

Aslo 31. Mai 2016

Hoffen wir, dass Frontal 21 nichts davon mitbekommt^^

Test_The_Rest 25. Mai 2016

... Gelöscht.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /