Verfügbarkeit und Fazit
Jeder Gegner hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Ein fliegender Cacodemon ist etwa betäubt, wenn wir ihm eine Granate ins Maul schießen. Einem fetten Mancubus können wir die Waffen abschießen, sodass er fast wehrlos ist. Größere Gegner haben zudem eine Art Schadensmodell. Wenn wir etwa lang genug auf einen anstürmenden Hell Knight schießen, dann fallen seine Körperteile ab. Generell geizt auch Doom Eternal nicht mit Blut und Gedärmen. In den sogenannten Glory-Kill-Sequenzen sehen wir, wie unsere Kontrahenten regelrecht in Teile geschnitten werden.
Das mag die ersten zehn Male noch ganz unterhaltsam sein, wird aber - wie schon beim Vorgänger - schnell zu einer kleinen Spaßbremse. Ständig wird der Spielfluss unterbrochen, wenn wir zum hundersten Mal einen Imp in zwei Hälften zersägen. Insgesamt gibt es für jeden Gegnertyp nur ein paar Animationen, die schnell langweilig werden. Wir denken, Doom Eternal wäre kein schlechteres Spiel ohne Glory Kills - im Gegenteil, es wäre sogar rasanter und noch actiongeladener.
Waffen, Upgrades und Sammelzeug
Die Waffenauswahl kommt Doom-Veteranen sicherlich bekannt vor: Schrotflinte, Sturmgewehr, Minigun und BFG sind wieder mit dabei. Auch können wir wieder jeweils zwei Waffenaufsätze für unsere Schießeisen freischalten, die überall in der Spielwelt verteilt sind. Wir finden die Waffenmodelle gelungen und das Schussgefühl ist wuchtig und spaßig. Die verschiedenen Aufsätze geben den einzelnen Waffen noch einmal eine taktische Note. Wir können uns etwa mit der doppelläufigen Super-Shotgun an Gegner heranziehen, indem wir einen Enterhaken verschießen. Übrigens ist die Kettensäge nun keine separate Waffe mehr, sondern ein alternativer Nahkampfangriff. Munition bringt sie noch immer.
Doom Eternal stopft die Weltkarten noch mehr bis zum Kartenrand mit sammelbaren Gegenständen voll. Wir finden hier Geheimnisse, Stoffpuppen, aber auch viele Upgrades. Die werden schnell unübersichtlich: So sammeln wir Marken für Waffenmods, deren Verbesserungen, Anzugupgrades und Runen. Die Upgrades wählen wir in einem verschachtelten Menü aus, das sich wohl mit Controller besser bedienen lässt.
Für hartgesottene Doom-Slayer bietet das Spiel zudem diverse Herausforderungen, die wir im Lauf des Spiels freischalten. Die sind selbst auf dem mittleren Schwierigkeitsgrad kein Urlaub. Hier kämpfen wir gegen eine festgelegte Anzahl an Feinden und haben ein Zeitlimit, Munitionslimit oder Lebenspunkte Limit. Die Scharmützel sind eine interessante Abwechslung zum herkömmlichen Gameplay.
Das Spiel soll auch einen Multiplayer-Modus bieten. Statt einem klassischen Deathmatch treten im Battlemode zwei von Spielern gesteuerte Dämonen gegen einen weiteren Spieler an, der als Doom-Slayer allein kämpft. Das ist eine interessante Idee, könnte aber auf Dauer nicht alle Spieler dabeibehalten. Es wird sich zeigen, wie sich der Modus schlägt.
Das Spiel unterstützt mehrere Sprachen, auch englische und deutsche Sprachausgabe. In unserer englischsprachigen Testversion klingen die Stimmen überzeugend, auch wenn unser Protagonist weiterhin schweigsam ist. Zumeist sind es unsere Kontrahenten oder es ist unsere KI im Kopf, die mit uns reden.
Doom Eternal erscheint am 20. März 2020 für Windows-PC, Playstation 4, Xbox One und Nintendo Switch. Auch für Googles Cloud-Gaming-Diebst Stadia soll es das Spiel geben. Durch die hohe Gewaltdarstellung ist das Spiel von der USK ab 18 Jahren freigegeben.
Fazit
Doom Eternal ist eine adrenalingetriebene Shooter-Orgie, die in den Kämpfen gegen fiese Dämonen ihre Stärken ausspielt. Das fließende Gunplay, die vielen coolen Waffen und der martialische Death-Metal-Sound als Untermalung sorgen zuweilen für Blutrauschmomente beim Spieler. Unser Doom-Slayer bewegt sich im Sequel etwas langsamer zu Fuß, ist aber durch Ausweichschritte noch agiler in der Luft, sodass wir regelrecht von einem Dämonen zum anderen fliegen und sie in die Hölle zurückschicken.
Unterbrochen wird das rasante Shooter-Gameplay sehr oft von teilweise viel zu langen Sprungeinlagen, in denen wir wie Super Mario auf Plattformen herumhüpfen, Wände erklimmen und regelrecht drehenden Feuerschwertern ausweichen. Einige dieser Passagen sind kreativ und interessant, andere frustrieren einfach nur. Insgesamt will das aber nicht so ganz in das Dämonentöter-Setting passen.
Auch ist das Konzept der Glory-Kills beibehalten worden, bei dem wir unsere Gegner auf teilweise ziemlich brutale Weise hinrichten, um Lebensenergie, Munition und Rüstungsteile zu bekommen. Die Variationen der Kills können wir an einer Hand abzählen und das in Szene gesetzte Schlachten wird schnell nervig. Auch wird dadurch der exzellente Shooterpart immer wieder unterbrochen.
Doom Eternal bietet noch mehr Sammelgegenstände, Geheimnisse und Upgrades als der Vorgänger. Die vielen verschiedenen Ebenen, in denen wir neue Fähigkeiten freischalten, sind aber ein wenig unübersichtlich. So sammeln wir Runensteine, Münzen, Pakete und Anzugpunkte, die jeweils andere Effekte freischalten. In Herausforderungsaufgaben dürfen wir zudem unser Können unter Beweis stellen, denn diese sind extrem schwer.
Das gute für Fans des ersten Teils: Doom Eternal bietet mehr vom gewohnten Gameplay. Die gewohnten Waffen, die gewohnten Glory-Kills und die gewohnten Gegnertypen - garniert mit dem gewohnten exzellenten Metal-Soundtrack von Mick Gordon. Anfängern würden wir zunächst den Vorgänger aus dem Jahr 2016 empfehlen. Der ist nicht ganz so vollgestopft und teilweise sogar etwas konsequenter, wenn es um schnelle Action geht.
Nachtrag vom 17. März 2020, 15:17 Uhr
Wir haben den Test um das Testvideo ergänzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Doom Eternal im Test: Super Mario hört Death Metal |
- 1
- 2
Es gibt im späteren Verlauf einen Perk, damit GloryKills schneller ablaufen.
> Unter dem Begriff Death Die Frage ist nur was dieses "etwas" ist. Definitiv nicht...
Heute morgen zur Einstimmung auch die ältere Folge did you know Gaming angeschaut. Im...
Hihi ^^