Donnerstag: DLSS für Warzone, Godot 3.3, CO2-Ersparnis durch E-Autos
Was am 22. April 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

DLSS für CoD Warzone: Der Online-Shooter hat per Patch eine Unterstützung von Nvidias DLSS (Deep Learning Super Sampling) erhalten, wodurch die Framerate bei weiterhin guter Bildqualität gesteigert wird. Das gilt zumindest für den Quality-Mode, denn Balanced, Performance und Ultra Performance fallen optisch klar ab. (ms).
Renesas entwickelt Automotive-Chips mit RISC-V: Renesas und Sifive sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel ist es, gemeinsam Highend-Lösungen für Automotive-Anwendungen zu entwickeln, die auf der RISC-V-Befehlssatzarchitektur basieren. Bisher setzt Renesas primär auf ARM-basierte Designs. (ms)
Godot 3.3 setzt auf Stabilität: Die Entwickler der freien Gaming-Engine Godot haben mit Version 3.3 ein großes Stabilitätsupdate für ihre Software ankündigt. Der Umfang der Updates und Verbesserungen fällt aber so groß aus, dass das Nummerierungsschema der Versionen angepasst werden musste, wie das Team ausführlich erklärt. Größte Neuerung der Engine ist ein Web-Editor. Hinzu kommen zahlreiche Detail-Verbesserungen. (sg)
Umweltfreundliche E-Autos: Der Umstieg von Verbrenner- auf Elektrofahrzeuge macht sich bemerkbar. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mindestens 160.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen eingespart, weil mehr Elektroautos unterwegs sind. Das hat der Energieversorger Eon errechnet. Grundlage ist der aktuelle deutsche Strommix. Wären alle E-Autos ausschließlich mit Ökostrom geladen worden, lägen die Einsparungen bei 330.000 Tonnen. Bis zum Jahr 2030 könnte die Elektroautoflotte bis auf 8,5 Millionen Fahrzeuge anwachsen. Dann könnten je nach Strommix 7,28 Millionen Tonnen bis 12,05 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. (wp)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed