Trump als einzige Quelle der Wahrheit

Allerdings erst zwei Monate nach dem Dauerfeuer Trumps gegen das Ergebnis der Präsidentenwahl von Anfang November. So lange durfte Trump täglich mehrfach die Wahlen als gestohlen und manipuliert bezeichnen. Die Hinweise Twitters, dass Trumps Behauptungen "umstritten" seien, dürften von seinen Anhängern eher als Beleg dafür genommen werden, dass sie am Ende richtig seien.

"Wie historische faschistische Führer hat sich Trump als die einzige Quelle der Wahrheit präsentiert. Seine Verwendung des Begriffs 'Fake News' spiegelte die Nazi-Verleumdnung Lügenpresse wider. Wie die Nazis bezeichnete er Reporter als 'Feinde des Volkes'. Wie Adolf Hitler kam er in einem Moment an die Macht, als die konventionelle Presse einen schweren Schlag hinnehmen musste", schreibt der Historiker Timothy Snyder in der New York Times und fügte hinzu: "Die Nazis dachten, sie könnten das Radio benutzen, um den alten Pluralismus der Zeitung zu ersetzen; Trump wollte das Gleiche mit Twitter machen."

Trump missbraucht Macht und Technik

Trump ist zweifellos seiner Verantwortung als US-Präsident und Twitter-Nutzer nicht gerecht geworden. Er hat den weltumspannenden Lautsprecher, den ihm die Technik zur Verfügung stellte, dazu missbraucht, die Fundamente der US-amerikanischen Demokratie anzugreifen. Man muss Twitter zubilligen, dass das Ausmaß von Trumps Lügenkampagne kaum vorherzusehen und deren Auswirkungen schwer abzuschätzen waren. Den Sturm auf das Kapitol vom vergangenen Mittwoch hat in dieser Form wohl niemand erwartet.

Verführt Twitter bestimmte Menschen möglicherweise zu solch destruktivem Verhalten? So begründete der Journalist Jakob Augstein seinen Twitter-Ausstieg im vergangenen November mit den Worten: "Twitter bringt das Schlechteste in den Menschen hervor. Über Twitter führt ein Weg in die Hölle."

Trump ist nicht nur auf Twitter aggressiv

Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck nannte vor zwei Jahren ähnliche Argumente für seinen Twitter-Ausstieg: "Das Medium beeinflusst eben auch die Botschaft, Twitter verlockt - jedenfalls mich - zu aggressiverer und zugespitzter Kommunikation."

Im Falle Trumps trifft das nicht unbedingt zu. Denn auf seinen Wahlkampfveranstaltungen oder in anderen Reden äußerte er sich kaum weniger aggressiv oder zugespitzt als auf Twitter. Schließlich dürfte es auch eine konkrete Rede vor seinen Anhängern am 6. Januar gewesen sein, die zum Sturm auf das Kapitol aufstachelte. Doch seine monatelangen Angriffe auf den Wahlprozess über Twitter dürften seine Anhänger sicher zur Reise nach Washington motiviert und ihrem Angriff eine Legitimation gegeben haben.

Hätte Twitter daher vor Anfang an Tweets konsequent löschen müssen, die gegen die Nutzungsregeln verstoßen? Und sogar bereits solche Äußerungen, die offensichtliche Lügen sind?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Donald Trump: Das große Unbehagen nach der Twitter-SperreGefahr für die Meinungsfreiheit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


jfolz 14. Jan 2021

Es ist immer noch völlig absurd was du vorschlägst. Einen illegalen Post zu verfassen...

Komischer_Phreak 14. Jan 2021

Laut der letzten Gallup-Umfrage glauben knapp über 80 Prozent der Republikaner...

Komischer_Phreak 14. Jan 2021

Ja, kenne die Geschichte. Kennst Du auch die neuesten Chat-KIs? GPT3 wäre dazu imstande...

Komischer_Phreak 14. Jan 2021

Es ist sehr irritierend, das Du keine Argumente anführst sondern nur Allgemeinplätze wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /