Domain-Registrierung: Icann drückt .org-Vertrag ohne Preisschranken durch

Trotz massiver Proteste vieler Personen und Organisationen hat die für die Verwaltung von Domainnamen zuständige Organisation Icann die Preisschranken für die TLD .org aufgehoben. Das könnte weitreichende Folgen haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Icann verwaltet als Dachorganisation die Vergabe von Domainnamen.
Die Icann verwaltet als Dachorganisation die Vergabe von Domainnamen. (Bild: Andrew Smith, flickr.com/CC-BY-SA 2.0)

Die Verwaltungsorganisation für Domainnamen, Icann, hat wie vorgesehen einen neuen Vertrag mit dem Betreiber der Top-Level-Domain .org abgeschlossen. Die in dem bisher gültigen Vertrag verankerten Preisschranken für die Nutzung sind in dem neuen Vertrag jedoch nicht mehr vorgesehen. Der Plan, die Preisschranken aufzuheben, hatte zu Protesten und einer Mehrheit negativer Kommentare geführt, die die Icann nun aber offensichtlich nicht berücksichtigt hat.

Die .org-TLD gilt abseits der bekannten Länder-TLDs als eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten überhaupt. Die TLD ist außerdem deutlich älter als die Icann selbst. Betrieben wird .org von dem nicht gewinnorientierten Unternehmen Public Interest Registry (PIR) und die Nutzung richtet sich an gemeinnützige Organisationen. Auch viele Open-Source-Projekte nutzen die TLD.

Die Registries haben eine Art natürliches Monopol, da nur diese letztlich Domainnamen für ihre jeweilige TLD vergeben können. Über sogenannte Registrare, die als eine Art Vermittler oder Wiederverkäufer auftreten, werden die Domains schließlich an Kunden für eine meist jährliche Gebühr verkauft.

In dem alten Vertrag war der Preis, den PIR für eine Domain verlangen konnte, bis zum Ende des Jahres 2013 auf maximal 8,25 US-Dollar beschränkt. Seitdem waren Preiserhöhungen beim Erstellen oder Erneuern der Domain-Registrierung auf maximal 10 Prozent pro Jahr beschränkt. Derartige Beschränkungen finden sich in dem neuen Vertrag nicht mehr.

Vorerst keine .org-Preiserhöhungen geplant

PIR ist wie erwähnt selbst ein nicht gewinnorientiertes Unternehmen und bezeichnet sich in einer Stellungnahme zu dem neuen Vertrag als Unternehmen mit "Auftrag". Darüber hinaus bekräftigt die Registry, weiter eng mit der .org-Community zusammenarbeiten zu wollen und trotz der Vertragsänderungen mit der Icann derzeit keine Preiserhöhungen zu planen. Selbst wenn dies künftig notwendig werden sollte, solle es sich dabei um "vernünftige Preiserhöhungen" handeln.

Damit können die Nutzer von .org-Domains zwar zunächst wohl davon ausgehen, dass sich ihre Kosten nicht besonders steigern werden. Problematisch ist der gesamte Vorgang trotzdem, vor allem mit Blick auf die Icann selbst.

Der Grund für das Streichen der Preisschranken ist laut Icann die Vereinheitlichung der Verträge für sämtliche TLDs, insbesondere eine Anpassung der Altverträge an jene für die neuen gTLDs. Das mag organisatorisch nachvollziehbar erscheinen, jedoch hat die Icann die massive Kritik aus der öffentlichen Kommentierungsphase offenbar überhaupt nicht berücksichtigt und damit auch nicht die Interessen der Endnutzer.

Präzedenz für .com-Vertrag

Interessant ist der gesamte Vorgang wohl mittelfristig als Präzedenzfall für den Vertrag für die .com-TLD mit Verisign. Dieser sah, ähnlich wie der alte .org-Vertrag, zunächst einen Maximalbetrag vor und seit diesem Jahr eine mögliche Preissteigerung von bis zu 7 Prozent pro Jahr.

Diese Beschränkungen könnten künftig analog zu dem Fall der .org-Domain auch für .com-Domains fallen, was mögliche Mehrkosten die Unternehmen bedeuten könnte - aber vor allem auch eine enorme Umsatzsteigerung für Verisign, die als .com-Registry agiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quark2017 27. Nov 2019

Worin besteht bitteschön der "hohe" Aufwand in der Verwaltung einer Domain durch einen...

quark2017 27. Nov 2019

Ah ja, aus deiner Frosch-Perspektive mag das so stimmen. Und DAS ist dann die...

Thaodan 02. Jul 2019

kt.

WilliTheSmith 02. Jul 2019

1,50¤ ist sogar ziemlich viel für eine .de Domain. Ich Zahle für diese im Jahr 3,90¤ bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  2. Cloud-Storage: Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit
    Cloud-Storage
    Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit

    Werden viele kleine Dateien auf ein Drive-Konto abgelegt, warnt Google irgendwann vor einem maximalen Limit - unabhängig des Abos.

  3. Tetris bei Apple TV+: Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller
    Tetris bei Apple TV+
    Eine Vertriebsstory als Spionage-Thriller

    Bei Apple TV+ wird mit Tetris die Geschichte eines Ost-West-Konflikts der besonderen Art erzählt - zeitweise sogar als Spionage-Thriller. Das ist mitreißend und mitunter hanebüchen.
    Eine Rezension von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /