Dolby Atmos im Heimkino kommt nicht ans richtige Kino heran
Es bleibt aber dabei, dass Dolby-Atmos-Systeme im Heim nicht so gut klingen wie im Kino, das professionell ausgestattet ist und entsprechend abgenommen wird, um einen Standard zu gewährleisten. Da die Konfiguration nicht mehr kanalbasiert ist und die Lautsprecherkonstellation stärker an die Räumlichkeiten angepasst wird, ist eine korrekte Installation wichtig. So war etwa das Demostudio nur mit acht Lautsprechern an der Decke ausgestattet. Das Kino 1 im Zoo Palast hat hingegen 16 Lautsprecher über den Köpfen installiert. Das erreicht das Teufel-System, angesteuert von einem Denon-Receiver, nicht.
Die Heimkinovariante unterscheidet sich zudem in der Spezifikation von den Installationen in großen Lichtspielhäusern. Sie kann nur 34 Lautsprecher ansprechen. Im Kino sind es 64, wie uns Dolby erklärte. Vorgesehen ist als System derzeit nicht die Maximalausstattung mit Lautsprechern. Für die Decke sind mindestens zwei Lautsprecher notwendig, die dann vorne über dem Bildschirm positioniert werden. Der Idealausbau liegt bei vier Lautsprechern. Übrigens ist ein Subwoofer für die Surround-Bass-Unterstützung, wie er in Kinos üblich ist, nicht notwendig. Laut Dolby arbeitet ein Hardware-Hersteller an einem Gerät, das alle 34 Kanäle direkt anspricht. Den Namen dieses Herstellers wollte Dolby nicht verraten. Außerdem werden nicht 118 einzelne Objekte über die Lautsprecher im Schallraum bewegt, sondern Cluster von Objekten, die vom Prozessor auf die Lautsprecher verteilt werden. Die Objekte werden also in handhabbare Pakete zusammengefasst.
Dolby Atmos in Kürze verfügbar
Bis es soweit ist, dass der Heimanwender auch Material bestaunen oder besser erhören kann, wird es jedoch noch dauern. Zwar ist die Hardware da. Die ersten A/V-Receiver sind bereits auf dem Markt und auf der Ifa werden Onkyo, Denon, Pioneer und Yamaha weitere Hardware zeigen. Doch es fehlt an der Software. Noch im Herbst, vermutlich kurz nach der Ifa 2014, werden die ersten zwei Blu-ray-Discs mit Dolby Atmos auf den Markt kommen. Dolby durfte allerdings nicht sagen, welche Titel das sein werden.
Nur 120 Filme mit Dolby Atmos wurden in den vergangenen zwei Jahren in internationale Kinos gebracht. Spätestens Anfang 2015 wird die Zahl der Atmos-Blu-rays sich deutlich erhöhen. Dann sind auch mehr spezialisierte Lautsprecher zu erwarten. Teufel will sein LT5-System mit dem Zertifikat Dolby Atmos Enabled im ersten Halbjahr 2015 auf den Markt bringen. Einen Preis wollte Teufel noch nicht nennen. Die LT5-Serie liegt allerdings allgemein schon bei 2.500 Euro für ein Set. Für Dolby Atmos sind keine speziellen Lautsprecher notwendig. Reguläre Lautsprecher genügen, sofern der Verstärker mitmacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dolby Atmos Probe gehört: Klang aus der Decke kommt fürs Heimkino | Nicht jeder A/V-Receiver bekommt ein Atmos-Update |
Man sollte ergänzen, bestimmte Filme (gerade Komödien oder Horrorfilme) kann man sich...
Eben nicht. Stereo-Lautsprecher eigenen sich nciht weil man punktgenau im Sweetspot sein...
DSP ist nicht gleich DSP. Qualitativ kann es extreme Unterschiede geben. Das SRC der...
Gehe in ein Kino, in das auch Kino-Publikum geht und die meisten deiner Probleme sind...