Dogecoin: Kurs der Spaßwährung erreicht neues Allzeithoch

Die Kryptowährung Dogecoin erlebt aktuell einen massiven Aufschwung und erreichte in den vergangenen Tagen gleich mehrfach neue Rekorde.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Bereits 2014 hatte der Dogecoin eine große Fanbase: Diese widmete der Kryptowährung ein Rennauto.
Bereits 2014 hatte der Dogecoin eine große Fanbase: Diese widmete der Kryptowährung ein Rennauto. (Bild: Chris Graythen/Getty Images)

Die digitale Währung Dogecoin profitiert stark von der aktuell optimistischen Stimmung auf dem Kryptomarkt. Das 2013 als Parodie auf den Bitcoin eingeführte virtuelle Geld befindet sich seit Monaten im Aufwärtstrend und erreichte in den vergangenen Tagen mehrfach neue Rekordwerte. Allein vom 15. auf den 16. April 2021 legte der Dogecoin-Kurs um über 80 Prozent zu.

Bereits am 14. April ließ die Währung die psychologisch wichtige Marke von 0,1 US-Dollar hinter sich und kletterte in den darauffolgenden Stunden auf ein neues Allzeithoch von 0,14 US-Dollar. Am Folgetag bewegte sich der Kurs vornehmlich seitwärts, nur um am 16. April auf zwischenzeitlich bis zu 0,29 US-Dollar zu klettern. Aktuell liegt der Wert des virtuellen Geldes bei 0,26 US-Dollar (Stand: 16. April 2021, 11:30 Uhr).

Zur Orientierung: Im April 2020 rangierte der Dogecoin noch bei 0,002 US-Dollar, legte innerhalb von 12 Monaten also um knapp 15.000 Prozent zu. Bereits im Februar 2021 hatte sich der Wert der Währung innerhalb weniger Tage verzehnfacht, nachdem prominente Unterstützer wie Tesla-Gründer Elon Musk in sozialen Netzwerken für diese geworben hatten.

Rallye könnte sich fortsetzen

Mit einer Marktkapitalisierung von aktuell mehr als 28,5 Milliarden Euro belegt der Dogecoin derzeit Platz 8 in der Rangliste der wichtigsten Kryptowährungen. Dabei könnte sich die gegenwärtige Rallye sogar noch fortsetzen. In sozialen Medien zelebrieren Anleger die aktuelle Kursexplosion unter dem Hashtag #Dogecointothemoon und feuern sich zu weiteren Investitionen an.

Handfeste Gründe für den Wertansteig des Dogecoin gibt es indes nicht. Zwar profitiert der gesamte Kryptomarkt gegenwärtig von der Euphorie um den Börsengang der Handels- und Verwahrplattform Coinbase, die aktuelle Entwicklung des Dogecoin lässt sich damit allerdings kaum rechtfertigen.

So warnen Experten und Kritiker auch weiterhin vor leichtfertigen Investitionen in die Währung. Der Dogecoin hat keinen belegbaren Wert oder praktischen Nutzen und kommt anders als etwa Bitcoin und Ether bislang nicht als tatsächliches Zahlungsmittel zum Einsatz. Zudem umgeben die Währung einige Mysterien.

Ein Viertel aller Dogecoins lagert in einem einzigen Wallet

So lagert etwa ein Viertel aller im Umlauf befindlichen Dogecoins in einem einzigen Wallet. Spekulationen zufolge gehört dieser Elon Musk, der wegen seiner anspornenden Tweets zu der Währung schon mehrfach ins Visier der US-Börsenaufsicht geraten ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MakiMotora 18. Apr 2021

über die offiziellen FIAT-Währungen, wenn eine reine Spaßwährung so wertvoll ist? Wenn im...

gelöscht 18. Apr 2021

Hab meinen Einsatz tatsächlich "rausgeholt" als gestern die 200% Tagessteigerung...

gelöscht 18. Apr 2021

Gemeint ist wohl die Kapitalertragssteuer. Die ist afaik von den Anbietern automatisch...

Tom01 18. Apr 2021

Elon Musk hat es echt drauf.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /