Document Foundation: Libreoffice 4.1 verbessert viele Kleinigkeiten

Die Veröffentlichung von Libreoffice 4.1 bringt einige Verbesserungen. Die Sidebar aus Openoffice 4.0 ist experimentell benutzbar und auch die Commits und Bug-Fixes von Apache-Entwicklern führt das Team nun deutlich auf.

Artikel veröffentlicht am ,
Libreoffice wurde in Version 4.1 freigegeben.
Libreoffice wurde in Version 4.1 freigegeben. (Bild: Libreoffice)

Nur zwei Tage nach Openoffice 4.0 ist Libreoffice 4.1 erschienen. Die in Openoffice eingeführte und aus IBMs Symphony übernommene Seitenleiste kann nun auch in Libreoffice 4.1 genutzt werden. Die Funktion gilt jedoch noch als experimentell und muss über die Optionen eigens aktiviert werden. Einige der Seitenleisten in Libreoffice haben noch ein statisches Layout, was teils zu Darstellungsfehlern führen kann. Mit Libreoffice 4.2 sollen alle Seitenleisten ein dynamisches Layout unterstützten.

  • Libreoffice 4.1 (Bild: Libreoffice.org/CC-BY-SA 3.0)
  • Libreoffice 4.1 (Bild: Libreoffice.org/CC-BY-SA 3.0)
  • Libreoffice 4.1 (Bild: Libreoffice.org/CC-BY-SA 3.0)
  • Libreoffice 4.1 (Bild: Libreoffice.org/CC-BY-SA 3.0)
Libreoffice 4.1 (Bild: Libreoffice.org/CC-BY-SA 3.0)

Zu den vielen neuen Kleinigkeiten in Libreoffice 4.1 gehört die längst überfällige Möglichkeit, in Writer eingefügte Bilder zu rotieren. Das Gradmaß lässt sich dabei aber nicht frei wählen, die Bilder lassen sich nur um je 90° rotieren. Die Anwendungen Writer, Calc und Impress erlauben nun das Einbetten von Schriftarten in Dokumente, um die Darstellung auf Rechnern zu verbessern, auf denen die Schriftarten nicht installiert sind.

Die Tabellenkalkulation Calc unterstützt den Import und Export einiger Funktionen aus Microsofts Excel 2013, die zur Kompatibilität zum ODF-Openformula-Standard eingeführt wurden. Mit der Foto-Album-Option von Impress lassen sich nun einfacher Präsentationen mit vielen Fotos erstellen.

Unter der Haube

Die Darstellung des Textlayouts hat das Team ebenso grundsätzlich überarbeitet und setzt auf aktuell gepflegte Software. So wird nun unter Mac OS X Core Text verwendet, was auch Opentype-Schriftarten erlaubt. Unter Linux wird zu diesem Zwecke nun Harfbuzz verwendet.

Darüber hinaus nutzen der Web Wizard sowie der Agenda Wizard nun kein Java mehr, sondern Python, wodurch etwa 15.000 Codezeilen Java aus dem Projekt verschwinden. Zudem hat das Entwicklerteam die Build-Umgebung vom veralteten Dmake auf Gnu Make umgestellt, was das Kompilieren deutlich beschleunigen soll.

Interessant ist, dass Libreoffice nun mehr oder weniger explizit öffentlich aufweist, welche Neuerungen oder Fehlerbehebungen das Team aus der Openoffice-Codebasis übernimmt. Den Ausschlag für diese Außendarstellung könnte Rob Weir gegeben haben, der dem Libreoffice-Projekt im vergangenen November Statistiktäuschungen vorwarf.

Eine Liste weiterer Änderungen bieten die Ankündigung selbst sowie die Release Notes von Libreoffice 4.1 im Projektwiki. Die freie Office-Suite steht ab sofort für Windows, Mac OS X sowie Linux zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bachsau 06. Apr 2014

Das wird dann wohl auch der Grund sein, warum laufend Sicherheitslücken in der...

Thaodan 28. Jul 2013

Apt meineswissens nicht.

YoungManKlaus 27. Jul 2013

musst halt mal nen defect einkippen dass das gehen sollte, von im golem.de forum sudern...

YoungManKlaus 26. Jul 2013

nicht ohne Grund wird die x.y.0-er Version nur für Enthusiasten empfohlen ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /