Wie man Erwartungen unterläuft

Die großen Gastauftritte finden auf einer Welt statt, die filmisch bislang noch nicht abgegrast wurde. Dennoch: Es gibt auch ein Wiedersehen mit einer Figur einer besonders obskuren Marvel-Serie, eine Heldin, die man kennt, die aber hier von einer gänzlich anderen Schauspielerin dargestellt wird und eine Figur aus der Marvel-Zeichentrick-Serie What if ...?

Zudem debütiert eine Marvel-Figur, die bislang bei den 20th Century Studios war und deren Auftritt Fans zu Jubelstürmen hinreißen dürfte. Denn man hat die Rolle jenem Schauspieler gegeben, der unter Fans als die Idealbesetzung gilt.

Klingt alles kryptisch, aber wir wollen nicht spoilern. Die Szenen mit diesen Helden sind bester Fan-Service. Sie zielen auf die Zuschauer ab, die sich kein Marvel-Produkt entgehen lassen.

Apropos: Es ist durchaus sinnvoll, What if ...? gesehen zu haben, auch wenn die im Doctor-Strange-Trailer angeteaserten Marvel-Zombies nicht dabei sind - was wiederum ein schönes Beispiel für das clevere Marvel-Marketing ist. Man hat bereits eine Kurzsprache zwischen Werbendem und Empfänger der Werbung gefunden, welche genau passt, um bei Letzterem die Spannung zu steigern. Einziges Problem: Manchmal ist das Ergebnis enttäuschend.

Doctor Strange in the Multiverse of Madness ist keine Enttäuschung. Er ist zwar nicht so gut wie Spider-Man: No Way Home, nicht so dramatisch, nicht so emotional, nicht so fanbezogen. Das heißt aber nicht, dass er schlecht wäre - im Gegenteil. Er ist gut, aber auch ein ziemlicher Mischmasch, der mitunter etwas holprig daherkommt. Das liegt am Format und daran, dass immer wieder in andere Universen gewechselt wird, aber auch an der Tonalität.

Ein wilder Ritt

Die Produktion kommt dem, was ein Horrorfilm im Marvel-Universum sein könnte, am nächsten und hat eine der besten Schurkinnen von allen, weil Wanda Maximoff eine tragische Figur ist. Das war sie schon in Wandavision und das zeigt sich hier noch stärker.

Man kann ihre Motivation nachvollziehen und versteht den immensen Schmerz, der dahintersteckt. Sie war eine Heldin, die zum Monster wurde - ob es einen Weg zurück gibt, lässt der Film offen.

Auch wenn Doctor Strange in the Multiverse of Madness etwas überladen erscheint, ist der Film doch flotte Unterhaltung. Es macht Laune, Benedict Cumberbatch in gleich mehreren Versionen seiner Figur zu sehen, die Neuentdeckung Xochitl Gomez als America Chavez ist ebenfalls gut.

Doctor Strange in the Multiverse of Madness ist gute Unterhaltung, wie man sie von Marvel erwartet. Ebenso, wie man Nachspann-Sequenzen erwartet. Bei der ersten debütiert ein weiblicher Superstar in einer neuen Rolle, bei der zweiten setzt Sam Raimi seinen Lieblingsschauspieler in einer amüsanten Szene ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Doctor Strange erkundet das Multiversum: Fan-Service auf hohem Niveau
  1.  
  2. 1
  3. 2


ulink 10. Mai 2022

Natuerlich und das passt auch. Ok, voellig in Ordnung. Ich leider so GAR nicht. Der...

TarikVaineTree 10. Mai 2022

An alle, die ihn bereits sahen, wie fandet ihr ihn? Ich finde, Wanda war eine großartige...

splash42 05. Mai 2022

... sie ihre Kinder ja eher überraschend bekommen und auch nur ein paar Tage...

Smoffte 04. Mai 2022

Ich nehme alles zurück. Im ersten Schritt habe ich aus Angst vor Spoilern nur die ersten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /