Docsis 3.1: Vodafone Kabel will auch bei 10 GBit/s weiter drosseln
Bei voller Kapazität hätte ein Vodafone-Kabel-Nutzer sein tägliches Datenvolumen in Sekunden verbraucht. Doch auch künftig soll im Koaxialkabel beim Filesharing weiter gedrosselt werden. "Diese Maßnahme ist für 99,5 Prozent eine positive Regelung", sagte ein Sprecher.

Mit Docsis 3.1 soll einer Datenübertragungsrate von 10 GBit/s erreicht werden, die Technologie könnte bereits im kommenden Jahr zum Einsatz kommen. Doch Vodafone Kabel will dennoch nichts an seiner Drosselung ändern, die ab einem Datenvolumen von 10 GByte pro Tag erfolgt. Das sagte Unternehmenssprecher Volker Petendorf Golem.de auf Anfrage.
Docsis 3.1 sei flexibler einsetzbar und werde im Vergleich zu Docsis 3.0 noch höhere Bitraten für Endkunden ermöglichen. Petendorf: "Wesentliche Merkmale von Docsis 3.1 sind die höheren Modulationsarten und der verbesserte Fehlerschutz, was insgesamt eine deutlich verbesserte Spektrumseffizienz ermöglicht. Aus all diesen Gründen laufen unsere Vorbereitungen für die Umsetzung von Docsis 3.1 auf Hochtouren. Diese Einführung erfolgt jedoch unabhängig von der vertraglich vereinbarten Reduktion der Geschwindigkeit bei Filesharing-Anwendungen nach einem Volumen von mehr als 10 Gigabyte pro Tag."
Vodafone Kabel vermindere lediglich die Geschwindigkeit für datenintensive, aber zeitunkritische Filesharing-Dienste. Die Reduzierung der Bandbreite auf 100 KBit/s für Filesharing gelte nur für den betreffenden Tag. "Diese Maßnahme ist für 99,5 Prozent - und somit für die mehr als überwiegende Mehrheit unserer Kunden - eine positive Regelung", betonte Petendorf.
Docsis 3.1 soll den Datendurchsatz im Downstream und im Upstream maximieren, ohne dass Änderungen an der vorhandenen HFC-Netzinfrastruktur (Hybrid Fiber Coax) notwendig werden. Der LDPC-Fehlerschutz (Low Density Parity Check) in Kombination mit OFDM-Modulation gilt als wichtiger Fortschritt. Der Fehlerschutz LDPC soll so leistungsfähig sein, dass mit Docsis 3.1 Konstellationen wie 4096QAM eingesetzt werden können.
Docsis 3.1 arbeitet mit Kanalbandbreiten von 192 MHz im Downstream und von 96 MHz im Upstream, die aber bei Bedarf skaliert werden können. Die Obergrenze wurde auf 1.794 MHz angehoben, der Upstream auf 5 MHz bis 204 MHz erweitert. Mit dem kommerziellen Einsatz von Docsis 3.1 wird ab dem Jahr 2016 gerechnet.
Vodafone Kabel ist der Name, den Kabel Deutschland nach der Übernahme durch Vodafone trägt.
Das TV-Kabelnetz ist ein Shared-Medium, dessen Datenrate sich die Nutzer bekanntermaßen teilen müssen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Außer vielleicht eine Minderheit, die die Option hat KD nutzen oder kein festen...
Seine Aussage¹ war aber, daß man mit "legaler" Nutzung nicht in den Trafficbereich käme...
noch ein grund, den saftladen zu meiden. provider = strippenzieher von allem was höher...
dir ist schon bewusst, dass es vf ja scheinbar egal ist, wenn man die leitung mit...