Docsis 3.1: Vodafone bietet Gigabit für fast 1 Million weitere Haushalte
Ein weiterer Ausbauschritt für schnellen Download von Vodafone.

In den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen schaltet Vodafone am heutigen Freitag 960.000 Kabelanschlüsse in mehreren hundert Städten und Gemeinden für Docsis 3.1 frei. Das gab das Unternehmen am 15. Mai 2020 bekannt. Der Kabeltarif von Vodafone bietet im Download bis zu 1.000 und im Upload bis zu 50 Megabit pro Sekunde.
Der Ausbau auf Docsis 3.1 kommt in der Regel mit sehr wenig oder gar keinem Tiefbau aus. Wenn es erforderlich ist, wird bei einer Segmentierung Koaxial- gegen Glasfaserkabel ausgetauscht. An den Übergabepunkten (Schaltkästen) an den Straßenecken werden aktive Bauteile getauscht. Sie sind notwendig, um die mit Docsis 3.1 möglichen höheren Bandbreiten zu übertragen.
Damit bietet der Kabelnetzbetreiber deutschlandweit 18,7 Millionen Kabelhaushalten einen Zugang zu Gigabit-Zugängen. Bis zum Jahr 2022 sollen im Kabelglasfasernetz von Vodafone bundesweit 25 Millionen Docsis-3.1-Anschlüsse entstehen.
Bis Ende des Jahres soll sich die Docsis-3.1-Versorgung im Kabelnetz in Nordrhein-Westfalen von derzeit 3,9 auf 5,2 Millionen und in Baden-Württemberg von aktuell 2,7 auf 3,4 Millionen Kabelhaushalte steigern. In Hessen sind es gegenwärtig 1,2 Millionen Anschlüsse. Bis Jahresende sollen es 2 Millionen hessische Haushalte sein. Auch in den anderen 13 Bundesländern geht der Ausbau weiter: Noch im Sommer soll die 20-Millionen-Grenze übertroffen werden.
Docsis 3.1 Ausbau durch Vodafone
Im Zuge des aktuellen Ausbauschrittes erhalten in Nordrhein-Westfalen Kabelhaushalte in Gummersbach, Olpe, Halle und Kamp-Lintfort die Möglichkeit, die schnelleren Zugänge zu buchen. In Baden-Württemberg sind es unter anderem Baiersbronn, Rottweil und Birkenfeld. In Hessen Korbach, Büttelborn, Dillenburg, Butzbach und andere.
Seit Jahresbeginn hat Vodafone in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg in 19 weiteren Städten begonnen, Gewerbegebiete mit Glasfaser zu erschließen. Insgesamt traf Vodafone in den drei Bundesländern bislang eine Ausbau-Entscheidung für 280 Gewerbegebiete in 68 Kommunen. Bundesweit sind es 442 Gewerbegebiete in 122 Kommunen.
Beim Glasfaserausbau in Wohngebieten erhielt Vodafone den Zuschlag für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Dort errichtet der Landkreis das Glasfasernetz für 13.000 Haushalte im geförderten Ausbau, Vodafone betreibt nach Fertigstellung das Netz. Zudem errichtet Vodafone im hessischen Solms mit einem Partner eigenwirtschaftlich ein Glasfasernetz für 11.500 Haushalte. Im Düsseldorfer Ortsteil Wittlaer werden ab Juni im Wohngebiet Am Kehrbesen rund 100 Privathaushalte neu erschlossen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das halte ich für unwahrscheinlich. Die alten Fritzboxen haben nur 24 Kanäle im...
Vodafone-Angebote für deutsche Kunden, die es nicht mehr gibt, interessieren mich...
Finde ich natürlich nicht in Ordnung. Genau deshalb kritisiere ich die Telekom. Fast...
Die Option der Verdoppelung steht bei 1000 MBit nicht zur Verfügung. 50 MBit ist das...