Docsis 3.1: Magenta Telekom bringt Gigabit im Kabelnetz

In Österreich ist die Telekom Kabelnetzbetreiber und bietet nun in Niederösterreich Docsis 3.1. Ab Ende Januar geht es für 10.000 Haushalte los. Doch den Tiefbau vom Pressebild gab es gar nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
v.l.nr.: Purkersdorf Bürgermeister Stefan Steinbichler, Stadtamtsdirektorin Claudia Winkler-Widauer und Magenta-Telekom-CTIO Volker Libovsky.
v.l.nr.: Purkersdorf Bürgermeister Stefan Steinbichler, Stadtamtsdirektorin Claudia Winkler-Widauer und Magenta-Telekom-CTIO Volker Libovsky. (Bild: Magenta/Hinterramskogler)

Das Koaxialkabelnetz von Magenta Telekom in Österreich wird mit Docsis 3.1 ausgebaut. Das gab das Unternehmen am 14. Januar 2020 bekannt. Für über 10.000 Haushalte und Betriebe bedeutet dies eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Der Upload beträgt bis zu 50 MBit/s.

In Niederösterreich erhalten Breitenfurt, Gablitz, Kaltenleutgeben, Laab im Walde, Mauerbach, Purkersdorf und Untertullnerbach ab dem 27. Januar 2020 das Upgrade.

Laut der Bebilderung der Presseinformationen durch Magenta Telekom mit Schutzhelm und Glasfaserkabel war für den Ausbau des Koaxialnetzes in Niederösterreich Tiefbau nötig. Der Ausbau auf Docsis 3.1 kommt jedoch in der Regel mit sehr wenig oder gar keinem Tiefbau aus. Wenn es erforderlich ist, wird bei einer Segmentierung Koaxial- gegen Glasfaserkabel ausgetauscht. An den Übergabepunkten (Schaltkästen) an den Straßenecken werden aktive Bauteile getauscht. Sie sind notwendig, um die mit DOCSIS 3.1 möglichen höheren Bandbreiten zu übertragen.

Um den Ausbau nutzen zu können, müssen Kunden einen Gigabit-Tarif buchen und benötigen einen neuen Router.

Österreichweit investiert Magenta Telekom nach eigenen Angaben von 2018 bis 2021 rund eine Milliarde Euro, um sein Kabel- und Mobilfunknetz auszubauen.

Unternehmenssprecher Lev Ratner sagte Golem.de: "Ein Tiefbau war nicht notwendig. Nachdem wir letztes Jahr in Wien erstmals Gigabit-Internet eingeführt haben, folgen nun die genannten Gemeinden, die im Umland Wiens liegen. Weitere von dem Magenta-Kabelnetz versorgte Regionen in Österreich folgen schrittweise. "

Der Mobilfunkbetreiber T-Mobile Austria hatte im Dezember 2017 den Kabelnetzbetreiber UPC Austria für 1,9 Milliarden Euro gekauft. UPC Austria war eine Tochter von Liberty Global, dem weltgrößten Kabelnetzbetreiber. Die Europäische Kommission hatte die Übernahme ohne Auflagen genehmigt, weil sie wettbewerbsrechtlich unbedenklich sei und sich die Tätigkeiten und die Vermögenswerte weitgehend ergänzten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


blue_think 19. Jan 2020

Ich habe dir einmal eine andere Adresse herausgesucht: Röbellweg 26, 13125 Berlin Zuhause...

LinuxMcBook 17. Jan 2020

Es gibt nirgendwo eine genaue Erläuterung, wie die Zahlen der Kabelanschlüsse zustande...

StaTiC2206 16. Jan 2020

nein dafür aber die Telekom in Deutschland :) Und da lässt der Ausbau doch ein wenig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /