Dobrindt: 1,3 Milliarden Euro mehr für Breitbandausbau in Deutschland

Der Verkehrsminister hat die Ausgaben für den Breitbandausbau noch einmal kräftig erhöht. Dennoch kritisiert der Bundesverband Glasfaseranschluss die kurzfristigen Bandbreitenziele der Politik.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Stück Glasfaser von der Deutschen Telekom
Ein Stück Glasfaser von der Deutschen Telekom (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Das Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau erhält weitere 1,3 Milliarden Euro. Das gab Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am 1. Juli 2016 bekannt.Bislang stehen 2,7 Milliarden Euro bereit.

Dobrindt sagte: "Wir investieren in die Entwicklung der Gigabit-Gesellschaft. Dafür benötigen wir überall in Deutschland superschnelles Internet für alle. Damit stehen insgesamt 4 Milliarden Euro im BMVI für das schnelle Internet zur Verfügung."

Das Geld werde in unterversorgte Regionen investiert, in denen sich der Netzausbau nicht schnell in hohe Gewinne für die Konzerne umwandeln lasse.

Buglas ist unzufrieden mit dem Bundesförderprogramm

Jürgen Grützner, Chef des VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten) sagte: "Grundsätzlich ist eine Erhöhung der Fördermittel für den Breitbandausbau sehr zu begrüßen. Wir müssen aber sicherstellen, dass mit Geld die richtigen Ausbaumaßnahmen unterstützt und nachhaltige Ziele erreicht werden, die bislang von der Bundesregierung nicht ausreichend definiert worden sind."

Der Präsident des Bundesverbands Glasfaseranschluss (Buglas), Jens Prautzsch, hatte den kurzfristigen Bandbreitenzielen der Politik schon zuvor eine klare Absage erteilt. Diese würden nicht nur den Blick auf die Notwendigkeiten der Gigabitgesellschaft verstellen, sondern durch ihren Einfluss auf Regulierungsentscheidungen wie die zum Vectoring dazu führen, dass sich die Rahmenbedingungen für den FTTB/FTTH-Ausbau deutlich verschlechterten, erklärte Prautzsch auf dem Sommerfest des deutschen Glasfaserverbands am 28. Juni in Norderstedt.

Die im Buglas organisierten Unternehmen hätten dennoch den Glasfaserausbau bis in die Gebäude und Haushalte in der ersten Jahreshälfte 2016 weiter vorangetrieben und dabei die Ausbaugeschwindigkeit teilweise noch erhöht. Der Buglas hält an seiner Prognose fest, dass die Verbandsunternehmen in diesem und den beiden folgenden Jahren insgesamt etwa eine weitere Million Haushalte und etliche tausend Unternehmen über die leistungsfähigste Anschlusstechnologie mit Internet versorgen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


manitu 05. Jul 2016

Also in NRW werden nur drei Kreise gefördert (meiner ist einer davon \o/), bei uns gibt...

RipClaw 03. Jul 2016

Ländliche Regionen schon aber auch nicht überall. Die Deutsche Glasfaser muss für ihre...

RipClaw 02. Jul 2016

Da müsste man alle Förderprogramme mal zusammenrechnen aber das als Antwort würde nicht...

spezi 01. Jul 2016

Weil in Städten solche Versorgungslücken derzeit relativ schnell von den Anbietern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /