Do Kwon: Terra-Luna-Gründer in Montenegro verhaftet

Do Kwon hat sich nach dem spektakulären Crash der Kryptowährung Terra Luna abgesetzt – jetzt soll er gefasst worden sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Beim Zusammenbruch von Terra-Luna gingen 42 Milliarden US-Dollar verloren.
Beim Zusammenbruch von Terra-Luna gingen 42 Milliarden US-Dollar verloren. (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

Der südkoreanische Unternehmer Do Kwon soll am Flughafen der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica verhaftet worden sein. Das meldet Coindesk unter Berufung auf einen Tweet des Innenministers von Montenegro, Filip Adzic und der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap.

Yonhap zufolge hat die nationale Polizeibehörde Südkoreas bestätigt, dass es sich bei dem Verhafteten um Do Kwon handeln soll. Dies habe man anhand der persönlichen Daten feststellen können. Kwon soll bei seiner Verhaftung mit gefälschten Dokumenten gereist sein.

Do Kwon ist Gründer des sogenannten Stablecoins Terra. Das Terra-Luna-System brach im Mai 2022 spektakulär und für seine Anleger dramatisch zusammen. Als Stablecoin vermarktet, sollte das Kryptowährungs-Tandem Terra und Luna eigentlich fest an den Kurs des US-Dollars gebunden sein – unerwartete Kursschwankungen wie bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen sollten entsprechend ausbleiben.

Dramatischer Absturz der Währung

Nachdem Luna jedoch Anfang April 2022 einen Höchststand von 116 US-Dollar erreicht und für gewöhnlich zwischen 50 und 100 US-Dollar gelegen hatte, stürzte die Währung ab dem 5. Mai 2022 ab. Binnen einer Woche sank der Kurs fast auf 0 US-Dollar. Aktuell liegt er bei 0,000128 US-Dollar.

Kwon war nach der Pleite nicht mehr auffindbar. Interpol veröffentlichte im September 2022 einen internationalen Suchbefehl gegen Kwon, im darauffolgenden Monat soll er sich abgesetzt haben. Es gab Gerüchte, dass er sich über Singapur, dem Standort seines Unternehmens, über Dubai in ein zunächst unbekanntes Land begeben habe. Später gab es Vermutungen, dass Kwon sich in Serbien aufhalte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  3. Rarbg: Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf
    Rarbg
    Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf

    Corona, steigenden Kosten und dann auch noch der Ukrainekrieg: Nach 15 Jahren ist Schluss für die Torrent-Seite Rarbg.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /