DNS-over-HTTPS: IETF-Arbeitsgruppe soll DoH-Probleme lösen

Netzwerkbetreiber haben einige Probleme beim Einsatz von verschlüsselten DNS wie DNS-over-HTTPS. Die IETF will diese lösen und damit den Einsatz der Technik erleichtern.

Artikel veröffentlicht am ,
Die IETF will den Übergang zu verschlüsseltem DNS erleichtern.
Die IETF will den Übergang zu verschlüsseltem DNS erleichtern. (Bild: Pixabay)

Internetprovider und andere Netzwerkbetreiber kritisieren die Technik DNS-over-HTTPS (DoH) sowie deren Einsatz durch die Browserhersteller Mozilla und Google dafür, dass damit die bisher übliche Nutzung von DNS völlig umgestellt werde. Um die damit verbundenen Probleme soll sich künftig aber eine Arbeitsgruppe der Internet Engineering Task Force (IETF) kümmern.

Auf dem kommenden IETF-Meeting Mitte November in Singapur wollen die Beteiligten über die Einsetzung solch einer Arbeitsgruppe diskutieren, die vorläufig unter dem Namen Application Behavior Considering DNS (ABCD) geführt wird. Dem Entwurf der Satzung der Arbeitsgruppe zufolge sollen von ihr Lösungen entwickelt werden, die einen einfachen Übergang zu verschlüsselten DNS-Techniken wie DNS-over-TLS, DNS-over-DTLS und eben DoH ermöglichen.

In dem Dokument wird zudem die aktuelle Nutzung von DNS beschrieben, die weit mehr umfasst als die ursprünglich vorgesehene Namensauflösung. Dazu gehört etwa das Filtern von Anfragen für Kinder- und Jugendschutzfilter oder zur Umsetzung bestimmter Unternehmensrichtlinien. Um dies auch mit den neuen DNS-Techniken umzusetzen, müssen die Netzwerkbetreiber demnach künftig die neuen Transportwege für ihre Resolver unterstützten und Clients über die notwendigen Konfigurationsmöglichkeiten verfügen, um sie überhaupt verwenden zu können.

"Angesichts der Tatsache, dass unverschlüsselter DNS-Transport in der Vergangenheit weit verbreitet war, müssen zur Unterstützung dieses Übergangs möglicherweise Protokolle, Anleitungen und bewährte Methoden angegeben werden", heißt es in dem Entwurf. Die neue Arbeitsgruppe soll eben diese künftig erstellen. Unterstützt wird die Einsetzung der Arbeitsgruppe von dem ehemaligen IETF-Vorsitzenden Jari Arkko und der derzeitigen Vorsitzenden Alissa Cooper sowie den Bereichsleitern für Internet, Éric Vyncke, für Operations and Management, Warren Kumari, und für Applications and Real-Time, Barry Leiba. Die Arbeitsgruppe soll die Tätigkeit der genannten Bereiche der IETF koordinieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 21. Okt 2019

Ausnahmen im Werbeblocker sind keine Art der Beteiligung! Damit erhöhst du den Wert des...

hungkubwa 14. Okt 2019

Wenn, dann bekommst du eher keinen Kredit oder keine Arbeitsunfähigkeitsversicherung...

user0345 13. Okt 2019

Korrigiere mich aber das Betriebssystem ist auch Software ;-)

Freedome 13. Okt 2019

Statt immer wieder fehlerhafte Systeme wie ein Flickenteppich zu flicken, sollte man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Valves Spieleplattform: Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7
    Valves Spieleplattform
    Ab 2024 funktioniert Steam nicht mehr auf Windows 7

    Im nächsten Jahr funktioniert Steam auf älteren Windows-Versionen nicht mehr. Das liegt nicht nur an Valve.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /