DNS: Cloudflare baut ein VPN in seine DNS-App

Die Nutzer von Cloudflare sollen eine zuverlässige VPN-Technik bekommen. Deshalb baut der Anbieter sein VPN mit dem Namen Warp in seine DNS-App ein. Grundlage der Technik ist das freie Wireguard-Protokoll.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Wireguard-Maskottchen ist ein Drache. Cloudflare nutzt die Technik für den Dienst Warp.
Das Wireguard-Maskottchen ist ein Drache. Cloudflare nutzt die Technik für den Dienst Warp. (Bild: lamoix/Flickr.com/CC-BY 2.0)

VPNs genießen offenbar auch bei dem Internet-Diensteanbieter Cloudflare keinen besonders guten Ruf. Diese "fügen eine Latenz zur Verbindung hinzu, entleeren den Akku und werden in vielen Fällen von Unternehmen betrieben, deren Motivation das Gegenteil davon ist, Daten tatsächlich sicher und privat zu halten". Cloudflare will mit dem nun angekündigten eigenen VPN-Dienst Warp die aufgezählten negativen Eigenschaften eines VPN überwinden.

Zur einfacheren Verfügbarkeit wird Warp in die DNS-App des Anbieters integriert, die seit vergangenem Herbst für Android und iOS bereitsteht. Cloudflare bietet mit 1.1.1.1 einen eigenen öffentlichen DNS-Resolver an, der unter anderem schneller sein soll als etwa die Systeme von Konkurrent Google. Das Unternehmen setzt darüber hinaus auf eine Verschlüsselung der Anfragen per DNS über HTTPS (Doh).

Statt nur die DNS-Anfragen zu verschlüsseln, will Cloudflare mit Warp nun also den gesamten Netzwerkverkehr der Nutzer verschlüsseln und im Vergleich zu anderen VPNs eben deutlich beschleunigen. Möglich werden soll das durch spezielle Techniken, die Cloudflare etwa durch die Übernahme des Unternehmens Neumob erworben hat, die darauf spezialisiert waren, Anwendungen und vor allem Netzwerkverkehr von Mobilgeräten zu beschleunigen. Den Nutzern soll außerdem die weltweit ausgebaute eigene Infrastruktur von Cloudflare zugutekommen.

Kostenfrei und kein Logging

Technische Grundlage für das VPN selbst ist laut Cloudflare die neue VPN-Technik Wireguard, die von Cloudflare öffentlich unterstützt wird und bald auch standardmäßig in den Linux-Kernel integriert werden soll. Wireguard arbeitet anders als bisherige VPN-Techniken, was zu einer Beschleunigung beiträgt.

Nutzern verspricht Cloudflare, dass das Warp-VPN über ein Freemium-Modell finanziert werden soll, bei dem nur für einen Warp+ genannten Zusatzdienst bezahlt werden muss. Warp+ werde Cloudflares eigenen virtuellen Backbone samt dem Argo-Routing verwenden, was den Dienst noch mehr beschleunigen soll.

Das Unternehmen verspricht, dass für Warp keine Daten gespeichert werden, mit denen Nutzer identifiziert werden könnten. Außerdem würden gesammelte und verarbeitete Daten nicht weiterverkauft und auch nicht für Werbung verwendet. Zur Nutzung von Warp müssten Nutzer auch keine persönlichen Daten angeben, wie Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Das Installieren der App auf dem Gerät soll reichen. Noch ist der Dienst nicht allgemein öffentlich verfügbar. Der Dienst wird stattdessen nur schrittweise für interessierte Nutzer geöffnet, für die eine Warteliste bereitsteht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  2. Energiewende: Solarstrom aus dem All
    Energiewende
    Solarstrom aus dem All

    Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
    Ein Bericht von Werner Pluta

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /