DNS Changer: Google will Nutzer infizierter Rechner automatisch warnen

Der Suchmaschinenanbieter Google will erneut seine Besucher vor Infektionen warnen. Dieses Mal ist der DNS Changer der Grund für die Warnung, denn wer einen infizierten Rechner hat, wird wohl bald nicht mehr ins Internet kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
In Deutschland sind noch 30.000 Rechner mit der Schadsoftware DNS-Changer infiziert.
In Deutschland sind noch 30.000 Rechner mit der Schadsoftware DNS-Changer infiziert. (Bild: Tim Boyle/Getty Images)

Seit kurzem weist Google rund eine halbe Million Nutzer darauf hin, dass sie mit dem DNS Changer infiziert sind. Die Warnung seitens Google nennt aber nicht direkt den Namen der Schadsoftware. Dafür wird sie in verschiedenen Sprachen ausgeliefert, um eine bessere Abdeckung zu erreichen, denn nur die Hälfte der Nutzer spricht laut Google Englisch als Muttersprache.

Die Schadsoftware DNS Changer ist insofern sehr unangenehm für Nutzer, weil dieser Manipulationen bei der Auflösung von Domainnamen vornimmt, indem die Rechner auf falsche DNS-Server umgeleitet werden. Derzeit werden diese falschen DNS-Server noch betrieben, mit korrekten Daten, allerdings steht eine Abschaltung dieser unter anderem vom FBI unterstützten Maßnahme bevor. Eigentlich sollten diese Ersatz-DNS-Server schon im März 2012 abgeschaltet werden. Derzeit sieht es nach einer Abschaltung im Juli aus.

Sobald diese DNS-Server abgeschaltet wurden, werden voraussichtlich mehr als eine halbe Million Nutzer mit ihren Rechnern vom Internet abgeschnitten sein, denn Google wird eigenen Angaben zufolge nicht alle infizierten Rechner erreichen. Die Nutzer werden nicht unbedingt eine Infektion vermuten. Möglich ist es etwa, dass sich betroffene Nutzer beim Provider beschweren, dass ihr privates Internet kaputtgegangen sei. Und so mancher Familienadmin wird sicherlich auch kontaktiert.

Es ist nicht das erste Mal, dass Google zu dem Mittel greift. Bereits im Juli vergangenen Jahres warnte Google die Nutzer, wenn sie gefälschte Virenscanner installiert hatten. Auch damals wertete Google Daten aus, die verseuchte Rechner zu Google schicken.

Google selbst übernimmt nicht die Desinfektion eines Rechners. Stattdessen leistet die Suchmaschinenfirma Hilfe zur Selbsthilfe und verweist auf diverse Virenscanner.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lemmer 03. Jun 2012

So in der Art, wie der Typ in der einen SouthPark Folge, in der die wild WoW spielen? :-D

Baron Münchhausen. 23. Mai 2012

Nicht die Rechner, sondern die Anfragen werden umgeleitet. Und soweit ich weiss hat es...

SoniX 23. Mai 2012

Ah, danke. Über die Registrierung also. Ich hab auch nicht nur das gemeint, sondern...

Raumzeitkrümmer 23. Mai 2012

...der schwarzgedresste Security Mann mit seinem Hundefängerstab gefällt mir besonders...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /