Der Garten hinter der Tiefgarage

Der tägliche Umgang mit den Pflanzen erfordert einige Sorgfalt. Das Problem: Die Mitarbeiter des Teams sind alle keine Biologen, sondern Ingenieure. "Bevor wir die an unsere Experimente lassen, müssen die ein paar Grundlagen im Umgang mit Pflanzen lernen", sagt Zabel. Etwa, wo sie aufpassen müssen, damit sie nicht einen Trieb abbrechen und so mal eben die Arbeit von Monaten kaputt machen. Zabel selbst war beim Projektpartner, der Universität in Wageningen in den Niederlanden, und hat dort alles Wissenswerte über die Nutzpflanzen gelernt.

  • Gemüse für die Antarktis und die ISS. Die Gewächshaus-Container beim DLR in Bremen (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Im Labor testen die DLR-Forscher den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern ohne Erde. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Pflanzen wachsen abgeschottet. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Paul Zabel gewährt uns einen Einblick. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Wurzeln liegen frei und werden mit Wasser und Nährstoffen berieselt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • 15 verschiedene Pflanzensorten  bauen die Bremer an - hier eine Tomate, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... deren Früchte bald reif sind. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Tomaten der Sorte Micro-Tina fliegen ins All. Der Farbstich kommt durch die Beleuchtung. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Außerdem im Angebot: Paprika, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... die ebenfalls bald reif sind, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und Gurken. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die sind schon reif. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Früchte werden gesammelt, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... gewogen ...  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... und vermessen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Anschließend trocknet Zabel sie, um das Gewicht der Biomasse zu bestimmen - wie etwa von diesem Salat. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Ein Blick in den Container, mit dem Zabel in die Antarktis reist (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Gewächshaus soll nahe der Forschungsstation Neumayer III aufgestellt werden. (Bild: DLR/CC-BY 3.0)
  • Es besteht aus zwei 20-Fuß-Containern - rechts ist das Gewächshaus, links der Maschinenraum. (Bild: DLR/CC-BY 3.0)
  • Das Gemüse, die Kräuter und das Obst sind für die Besatzung der Station  gedacht. Solche Gewächshäuser könnten in Zukunft auf dem Mars stehen. (Bild: DLR/CC-BY 3.0)
Paul Zabel gewährt uns einen Einblick. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Die Pflanzen werden in 40 x 60 cm große Boxen gesetzt. Ihre Wurzeln liegen frei in einer Wanne darunter. Von Erde keine Spur. Alle zehn Minuten springt eine Pumpe an und besprüht die Wurzeln eine Minute lange mit Wasser und einer Nährstofflösung. Aeroponik wird diese Form des Anbaus genannt. Für das nötige Licht sorgen Leuchtdioden (LED), die Licht in vier verschiedenen Wellenlängen ausstrahlen: blau, weiß, rot sowie fernrot, was den Rotanteilen bei Dämmerung entspricht. Die Wellenlängen können unabhängig voneinander geregelt werden, um die Beleuchtung für jede Pflanze und für jedes Wachstumsstadium anpassen zu können.

Im Gewächshaus gibt es Tag, Nacht und Dämmerung

Rund 16 Stunden lang ist es taghell in den Gewächscontainern, hinzu kommen zwei Dämmerungsphasen von je einer halben Stunde. Die restlichen sieben Stunden ist es dunkel. Die meisten Pflanzen brauchen eine solche Ruhephase: In der Zeit transportieren sie per Photosynthese produzierten Zucker in die Früchte. Es gibt aber auch Pflanzen, darunter Salat, die ohne Nachtruhe auskommen.

Allerdings ist die Dauer nicht unbedingt das Maß: "Wichtig ist, dass die Gesamtenergiemenge über den Tag ein gewisses Niveau erreicht", erläutert Zabel. "Ob ich das dann in 12 Stunden Beleuchtung mache oder in 16 Stunden Beleuchtung, das ist dann nicht so wichtig."

Die Tomaten sind bald reif

Drei Monate alt seien die Tomatenpflanzen, berichtet Zabel. Sie sind gut einen halben Meter groß, ihre Rispen hängen voll mit Früchten. Sie sind noch grün, aber Zabel erwartet, dass er die ersten in etwa zwei Wochen ernten kann. Die Gurken im Container nebenan sind schon reif. Zabel schneidet eine herunter.

Die Qualität der Ernte sei hoch, sagt Zabel. Da die Bremer keine Herbizide und Pestizide verwenden, ist das Gemüse frei von jeder Belastung durch Schadstoffe. Der Geschmack, so Zabel, sei mit dem von hochwertigem, gekauftem Gemüse vergleichbar - obwohl ihm das selbst angebaute natürlich besser schmecke.

Zur Auswahl stehen Salat, Gemüse, Kräuter

Mit 15 verschiedenen Pflanzen haben die DLR-Forscher schon experimentiert: Neben den langsam wachsenden Tomaten, Gurken und Paprika sind das drei verschiedene Salatsorten - zwei grüne und eine rote -, sechs verschiedene Kräuter, darunter Petersilie und Schnittlauch, Spinat und Radieschen. Deren Anbau in Gewächshäusern sei seit langem bekannt und deshalb bereiteten sie keine Schwierigkeiten.

Weniger problemlos hingegen ist Kandidat Nummer 15: die Erdbeere. Die Pflanze sei anspruchsvoll, brauche beispielsweise eine Kälteperiode nach der Aussaat, bevor die ersten Blüten kommen. "Das macht es schwieriger", sagt Zabel. Aber die süße Frucht sei auch eine willkommene Abwechslung zum Gemüse; nicht nur, weil Erdbeeren vielen gut schmeckten und dazu noch Vitamine lieferten, sondern auch, "weil es eine Möglichkeit ist, Obst anzubauen, ohne dass man große Sträucher oder Bäume braucht."

Die Früchte werden getrocknet

Viel essen kann Zabel von seiner Ernte aber nicht: Tomaten, Gurken und Salate dienen der Wissenschaft. Jede einzelne Frucht wird vermessen, gewogen und dann in einem Ofen getrocknet. Viel bleibt dann nicht mehr: Zabel zeigt uns die verschrumpelten Überbleibsel einer Tomate und die traurigen Reste von mehreren Salatköpfen. Sie haben nur noch etwa elf Prozent ihres ursprünglichen Gewichts. "Wir wollen ja wissen, wie viel Biomasse wir produziert haben, nicht wie viel Wasser", sagt er.

Für die Biomasse interessiert sich auch die Crew der deutschen Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis. Allerdings ist deren Interesse nicht unbedingt wissenschaftlicher Natur.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 DLR-Projekt Eden ISS: Das Paradies ist ein ContainerDas DRL testet in der Antarktis 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Eheran 04. Dez 2018

Paywall. Gibt nicht einen Artikel, den ich einfach so lesen kann.

Anonymer Nutzer 04. Dez 2018

kommt der geschmack neben der schärfe nicht vorallem aus dem boden?

lgo 24. Apr 2017

Das sind Tomaten, keine Erdbeeren.

Apfelbrot 23. Apr 2017

Doch ist es, und das Zeug wächst wie Unkraut überall. Der einzige Grund für den rießen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /