DLR: Phylax erkennt Sprengstoffreste per Laser
Schnell und unauffällig könnte künftig die Suche nach den Resten gefährlicher Stoffe ablaufen: Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben ein laserbasiertes System zur berührungslosen Erfassung von Explosivstoffpartikeln entwickelt.

Es ist immer ein unbehaglicher Moment, wenn an der Sicherheitskontrolle am Flughafen einer der Bediensteten anfängt, mit einem Teststreifen an Jacke, Rucksack oder Laptop herumzufuhrwerken. Anschließend hält er den Teststreifen in ein Gerät, das im Normalfall keine Sprengstoffreste feststellt. Das Verfahren trägt weder zum Wohlbefinden des Getesteten - "Warum werde gerade ich überprüft?" - bei noch dazu, die Sicherheitskontrollen zu beschleunigen. Das soll sich ändern: Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein System entwickelt, das Explosivstoffreste schnell und zuverlässig detektiert.
Phylax heißt das System, was zum einen eine Abkürzung für "personenbezogene hybride laserbasierte Explosivstoffdetektion", zum anderen das altgriechische Wort für Wächter oder Beschützer ist. Das System ist berührungslos und arbeitet mit einem Laser, genauer mit Laserspektroskopie. Entwickelt wurde Phylax am DLR-Institut für Technische Physik in Lampoldshausen bei Heilbronn.
Das Gerät sendet einen Laserstrahl über ein Teleskop aus. Der Lichtstrahl trifft auf den zu untersuchenden Gegenstand, etwa ein Kleidungsstück, und wird von Partikeln darauf gestreut. Das gestreute Licht wird dann mit dem Teleskop erfasst, ein Spektrometer analysiert es und erkennt, wenn die Partikel von explosiven Substanzen stammen.
Phylax ist transportabel
"Phylax soll in Zukunft eine Personenkontrolle im Vorbeigehen ermöglichen - aus einer Entfernung von etwa zwei Metern, berührungslos, sekundenschnell und mit einer hohen Zuverlässigkeit", sagt Frank Duschek, zuständiger Abteilungsleiter beim DLR. Das System soll sich mit vorhandenen Systemen wie etwa den Röntgengeräten für die Kontrolle des Handgepäcks kombinieren lassen. Es soll aber auch als transportables Gerät etwa auf Großveranstaltungen eingesetzt werden können.
Die DLR-Forscher haben gezeigt, dass das System funktioniert und wollen es nun weiterentwickeln. Sie haben keine Angaben darüber gemacht, wann es serienreif ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hmm, man könnte einen Flughafen schön lahmlegen, indem man ein wenig vom Pulver einer...
Auf Schwarzpulverreste wird aktuell bereits hin untersucht. Hat nen Kumpel damals...