DL-DSR: Nvidia bringt AI-Downsampling für beste Bildqualität
Bei Deep Learning Dynamic Super Resolution wird ein AI-Filter auf eine höhere als die native Display-Auflösung angewendet.

Nvidia hat Deep Learning Dynamic Super Resolution (DL-DSR) für den nächsten Geforce-Treiber angekündigt, der am 14. Januar 2022 erscheinen soll. Mit DL-DSR führt Nvidia eine verbesserte Variante ein, bei welcher der Downsampling-Filter mit künstlicher Intelligenz arbeitet und so eine hohe Auflösung auf die native herunterrechnet. Das Resultat ist mit die beste Bildqualität, die für PC-Spiele derzeit verfügbar ist.
Bisher hat Nvidia einzig DLSS als AI-gestütztes Upscaling angeboten, so wird bei Quality-DLSS intern mit 2.560 x 1.440 Pixeln gerechnet, wenn das Display mit 3.840 x 2.160 Pixeln auflöst. Umgekehrt gibt es seit Jahren das Treiber-basierte Legacy-DSR, womit sich die interne Render-Auflösung auf bis zu 8K (bei einem 4K-Monitor) erhöhen lässt.
Anschließend wird das Bild auf die native Ausgabe herunter skaliert, das Verfahren ist daher als Downsampling bekannt - technisch handelt es sich zumeist um Ordered Grid Super Sampling Anti Aliasing (OGSSAA). Wer bisher DLSS mit DSR kombinieren wollte, konnte das durchaus machen, sofern das jeweilige Spiel denn DLSS und einen exklusiven Vollbildmodus unterstützt.
Sehr hohe Bildqualität dank DL-DSR
Mit Deep Learning Dynamic Super Resolution übernimmt der Treiber diesen Schritt, weshalb die DSR-Option im Control-Panel um DL-DSR 1,78x und DL-DSR 2,25x erweitert wird. Anschließend können entsprechende Auflösungen im Spiel ausgewählt werden, was die Bildqualität signifikant verbessert, da mehr Pixel berechnet und zusätzlich durch einen Algorithmus namens Deep Resolve feine Details rekonstruiert werden, die bei Legacy-DSR einzig mit sehr hoher Auflösung sowie geradem Faktor (4x) und entsprechend niedriger Framerate darstellbar sind.
Anhand von Arkanes Prey zeigt Nvidia, dass DL-DSR 2,25x (2.880 x 1.620) etwas langsamer läuft als natives FHD (1.920 x 1.080), jedoch in etwa die Qualität von 4K (3.840 x 2.160) erreicht - bei 143 fps anstatt 108 fps. Um Deep Learning Dynamic Super Resolution nutzen zu können, braucht es eine RTX-Grafikkarte, da der AI-Filter auf den Tensor-Cores läuft.
Nvidia sagt, dass DL-DSR mit den meisten Spielen funktioniert. Außen vor sind wie erwähnt solche ohne exklusiven Vollbildmodus, weshalb beispielsweise God of War und Halo Infinite nur indirekt unterstützt werden; als Workaround muss schlicht die Desktop-Auflösung per DSR hochgesetzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Vergleich mit existierenden Downsamplingverfahren wie AMDs VSR wär für den Artikel...
Funktioniert halt nur nicht, da DLSS in der Pipeline viel früher eingesetzt wird. Da kann...
Schmeiß GeForced Experience raus, das ist eine Katastrophe. Mach es manuell über das...