Wie kann die Schnittstelle zu einem E-Ink-Display aussehen?
Wenn wir dann ein E-Paper-Panel haben: Wie steuern wir es an?
Der Beitrag "Grundlagen der Ansteuerung von E-Paper-Displays" von Wenting Zhang bietet eine detaillierte Darstellung der Komponenten und Optionen.
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, ein E-Ink-Display anzusteuern:
- einen eigenen Controller-Chip
- ein SoC mit integriertem Controller
- eine schnelle Mikrocontroller-Einheit zur Emulation des Controllers mit GPIO
Zhang gibt einige Beispiele:
- Closed Source/kommerziell: EPSON S1D13xxx, IT8951, Waveshare HDMI-Treiberkarte, Dasung E-Ink-Monitore
- SoC mit integriertem Controller: RK29xx, RK3026/RK3028, i.MX 6S/D, i.MX 7S/D,i.MX 8ULP, RK3566/RK3568
- MCU + Software TCON: essentialscrap, NekoCal, InkPlate 6/10, EPDiy
Die E-Ink-Treiber-Gruppe wird sich i.MX7/8, RK3566-SoCs ansehen und einen quelloffenen externen elektrophoretischen Display-Controller (EPDC) bauen, der leistungsstärkere Prozessoren und quelloffene Waveforms ermöglicht.
Die Waveform ist eine Nachschlagetabelle, mit der ein Controller bestimmt, wie der Bildschirm angesteuert werden soll. Es gibt zwei Arten von Waveforms: von Herstellern und Open Source. Die Hersteller-Waveforms können nicht weitergegeben werden und sind nicht so leicht erhältlich, da sie durch NDAs geschützt sind.
Open-Source-Waveforms können hingegen von einer Gemeinschaft erstellt und in Open-Source-Projekten verwendet werden. Open-Source-Waveforms haben jedoch eine begrenzte Leistung, es fehlen einige wichtige Funktionen und sie sind nicht mit den Waveforms der Hersteller kompatibel.
Der Aufbau eines quelloffenen externen EPDC würde es Menschen ermöglichen, ein E-Ink-Panel ihrer Wahl zu beziehen und damit zu arbeiten. Wir haben vor, eine Datenbank mit E-Ink-Panels, die auf E-Ink-Geräten verwendet werden, und kompatiblen Open-Source-Waveforms zu erstellen. Diese Datenbank könnte jedem als Referenz dienen, der solche Panels auf einem Second-Hand-Marktplatz kaufen möchte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Herausforderungen beim Bau eines E-Ink-Laptops | Wie kann das E-Ink-Laptop-Gehäuse aussehen? |
Ich arbeite auf meinem Laptop mit 20 FPS (weniger schafft der Controller nicht), spart...
Problem ist da eher, dass PDF eine Lösung aus dem letzten Jahrhundert ist, um Dokumente...
Gerade bei Laptops stimmt das nicht. Die werden oft mit Maus-Ersatzlösungen bedient...
8 sind mir leider zu klein. 11/12 wäre klasse.