Alle Komponenten im Überblick
Komponentenliste
Ich liste im Folgenden zwei verschiedene Optionen auf. Option A ist meine Zusammenstellung (Router + Server), Option B ist jedoch deutlich günstiger, wenn man nur einen Router benötigt. Für beide Optionen werden dieselben Basiskomponenten verwendet:
Preis | Typ | Artikel |
347 CHF | Netzwerkkarte | FS.COM Intel XXV710, 2 × 25 Gbit/s (#75603) |
329 CHF | Netzwerkkarte | FS.COM Intel XL710, 4 × 10 Gbit/s (#75602) |
314 CHF | CPU | Ryzen 5 5600X |
290 CHF | Mainboard | ASRock B550 Taichi |
92 CHF | Gehäuse | Corsair 4000D Airflow (Midi Tower) |
67 CHF | Lüfter-Controller | Corsair Commander Pro |
65 CHF | Gehäuselüfter | 2 x Noctua NF-A14 PWM (140mm) |
62 CHF | CPU-Lüfter | Noctua NH-L12S |
35 CHF | Gehäuselüfter | 1 x Noctua NF-A12x25 PWM (120mm) |
60 CHF | GPU | Zotac GeForce GT 710 Zone Edition (1GB) |
Basis insgesamt: 1.590 CHF (1.510 Euro)
Option A: Servererweiterung
Da ich noch einige Teile vorrätig hatte und meinen Router als Dateiserver (über einen großen RAM-Cache/eine schnelle Festplatte) nutzen wollte, habe ich die folgenden Teile verwendet:
Preis | Typ | Artikel |
309 CHF | Festplatte | Samsung 970 EVO Plus 2000GB, M.2 2280 |
439 CHF | RAM | 64GB HyperX Predator RAM (4x, 16GB, DDR4-3600, DIMM 288) |
127 CHF | Netzteil | Corsair SF600 Platinum (600W) |
14 CHF | Verlängerung | Silverstone ATX 24-24Pin-Verlängerung (30cm) |
10 CHF | Verlängerung | Silverstone ATX-Verlängerung 8-8(4+4)Pin (30cm) |
Das Netzteil Corsair SF600 gehört eigentlich nicht zum Server, ich hatte es nur da. Stattdessen würde ich das Corsair RM650x 2018 (mit längeren Kabeln) empfehlen.
Server insgesamt: 2.770 CHF (2.640 Euro)
Option B: Alternative ohne Server (nur Router)
Wer nur einen Router benötigt, kann sich für eine günstigere Festplatte und billigeren RAM-Speicher entscheiden, zum Beispiel diese.
Preis | Typ | Artikel |
112 CHF | Netzteil | Corsair RM650x *2018* |
33 CHF | Festplatte | Kingston A400 120GB M.2 SSD |
29 CHF | RAM | Crucial CT4G4DFS8266 4GB DDR4-2666 RAM |
Bei mir lag noch der CPU-Lüfter Noctua NH-L12S CPU herum, den ich wiederverwendet habe.
Noctua hat vor kurzem einen passiven CPU-Kühler auf den Markt gebracht, der eine interessante Alternative darstellen könnte.
UEFI-Setup für das ASRock-B550-Taichi-Mainboard
So aktivieren Sie die PCIe-Verzweigung für unser Setup mit zwei PCIe-3.0-x8-Karten:
Setzen Sie Advanced > AMD PBS > PCIe/GFX Lanes Configuration auf x8x8.
So wird der PC nach einem Stromausfall immer eingeschaltet:
Setzen Sie Advanced > Onboard Devices Configuration > Restore On AC Power Loss auf Power On.
So booten Sie PXE (über UEFI) auf dem Ethernet-Anschluss auf dem Board (Management), deaktivieren jedoch die langsamen optionalen ROMs für den PXE-Boot auf den FS.COM-Netzwerkkarten:
- 1. Setzen Sie Boot > Boot From Onboard LAN auf Enabled.
- 2. Setzen Sie Boot > CSM (Compatibility Support Module) > Launch PXE OpROM Policy auf UEFI only.
Setup des Lüfter-Controllers
Der Lüfter-Controller Corsair Commander Pro wird unter Linux gut unterstützt. Nachdem die Linux-Kerneloption CONFIG_SENSORS_CORSAIR_CPRO aktiviert wurde, wird das Gerät im Untersystem hwmon angezeigt.
Ein Lüfter kann wie folgt auf volle Leistung eingestellt (100% PWM) oder komplett ausgeschaltet (0% PWM) werden:
# echo 255 > /sys/class/hwmon/hwmon3/pwm1 # echo 0 > /sys/class/hwmon/hwmon3/pwm1
Ich lasse meine Lüfter bei 13 Prozent PWM laufen, was etwa 226 U/min ausmacht:
# echo 33 > /sys/class/hwmon/hwmon3/pwm1 # cat /sys/class/hwmon/hwmon3/fan1_input 226
Praktischerweise speichert der Corsair Commander Pro die Einstellungen auch bei Stromausfall. Man muss also keinen permanenten Prozess zur Lüftersteuerung ausführen. Eine einmalige Einstellung sollte ausreichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lüfter, Server und Grafikkarte | Energiebedarf, Leistung, Tests |
Das stimmt so nicht. Gut durchdachte Firewalls liefen auf beiden Systemen meistens...
Naja, nicht wirklich. Servethehome und Jeff Geerling testen sowas ja regelmässig und...
Btw, meine "Firewall" war ein Ubuntu-Minimal-Server mit handgedengelten iptables. Aus...
Herzlichen Dank, habe ich gerade gesucht, gefunden (CCR2004-1G-2XS-PCIE) und...
Kommentieren