DIY-Notebook: Der Framework Laptop bekommt Alder Lake und Ethernet
Die neue Generation des Framework Laptop mit Alder-Lake-Chip und ein RJ45-Anschluss kommen. Die Mainboards sind auch einzeln bestellbar.

Framework, der Hersteller des modularen und leicht aufrüstbaren Framework Laptop (Test), hat eine neue Generation angekündigt. Das Unternehmen will Mainboards mit Intels Alder-Lake-SoCs anbieten. Framework entscheidet sich für Alder Lake-P. Außerdem wurde auf Kundenfeedback gehört und ein Ethernet-Steckmodul für einen der USB-C-Anschlüsse des Laptop entwickelt. Dieses unterstützt mittels RTL8156-Controller 2,5-GBit-Ethernet über RJ45.
Zum neuen Mainboard: Es wird mit dem Core i5-1240P, dem Core i7-1260P und dem Core i7-1280P wieder drei Optionen geben. Das von Intel angegebene Power-Budget von 28 Watt wird vom Hersteller auf 30 Watt mit einem Boost auf 60 Watt festgelegt. Die SoCs sollten damit eine merkliche Leistungssteigerung im Vergleich zu den Vorgängern aufweisen. Allerdings wird wohl nicht Thunderbolt 4 ausgenutzt, welches durch Alder Lake hinzukommt.
Als Einzelteil nachrüstbar
Aporopos Vorgänger: die werden im Preis gesenkt. Der Framework Laptop mit Tiger Lake kostet zusammengebaut 1.050 statt 1.150 Euro. Die DIY-Edition in Einzelteilen startet mit 830 statt 900 Euro - bis der Vorrat leer ist. Die neuen Notebooks kosten 1.200 Euro für das fertige Modell und 960 Euro für die DIY-Version.
Eine weitere kleinere Verbesserung ist das Display-Cover, welches nun CNC-gefräst wird. Das soll die Stabilität verbessern. Framework liefert die CNC-Teile bereits bei neueren Laptops mit Tiger-Lake-SoC mit. Sie sollen dann auch bei den Alder-Lake-Varianten dabei sein.
Das Upgrade auf die neue Generation erfordert keinen kompletten Neukauf des Systems: Kunden, die bereits einen Framework Laptop besitzen, können die neuen Platinen im Framework Marketplace einzeln bestellen. Der Preis liegt bei 490 Euro für den Core i5-1240P, 800 Euro für den Core i7-1260P und 1.200 Euro für den Core i7-1280P.
Das passende Display-Cover aus gefrästem Aluminium kann für 100 Euro zusätzlich mitbestellt werden. Die Tiger-Lake-Mainboards werden derweil im Preis gesenkt. Der Core i5-1135G7 kostet 440 statt 490, der i7-1165G7 600 statt 760 und der i7-1185G7 870 statt 1.140 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nö, vollwertiger PC. Es gibt Vorlagen für den 3D Drucker, dann hat man direkt ein...
Gerne :-)
Kommentieren