DIY: Apple startet Selbstreparaturprogramm für iPhones
Apple-Kunden können nun einige Teile ihrer iPhones selbst reparieren. Der Dienstleister iFixit kritisiert das Angebot dennoch.

Wer ein kaputtes iPhone 12, iPhone 13 und iPhone SE der dritten Generation besitzt, kann in den USA ab sofort bestimmte Reparaturen selbst durchführen.
Apple hat dazu Reparaturhandbücher sowie Teile und Werkzeuge in einem neuen Self Service Repair Store in Kooperation mit Spot zur Verfügung gestellt. Nach Angaben des Unternehmens sollen in diesem Shop-Bereich über 200 Einzelteile und Werkzeuge angeboten werden. Zunächst gibt es nur für die oben erwähnten Geräte Teile, später in diesem Jahr sollen auch Werkzeuge, Handbücher und Teile für Macs mit Apple-Silicon-Chips angeboten werden.
Während die Kunden die für die Reparatur benötigten Teile selbst bestellen müssen, stellt Apple ein 49 US-Dollar teures Werkzeug-Set zum Ausleihen zur Verfügung, das alles enthalten soll, was zur Durchführung der Reparatur benötigt wird. Das Leih-Kit steht den Kunden eine Woche lang zur Verfügung. Danach kann es kostenlos zurückgeschickt werden. So müssen Kunden keine teuren Werkzeuge für Einmalreparaturen kaufen.
iFixit sieht ein Problem
Der Reparaturdienstleister iFixit, der auch Werkzeuge und Ersatzteile verkauft, kritisiert Apples Angebot: Das größte Problem an Apples Programm bestehe darin, dass die Teile mit einem konkreten Gerät verwendet werden müssten. Beim Kauf von Teilen im Self Service Repair Store von Apple muss der Kunde die Seriennummer oder IMEI des Geräts eingeben, und alle bestellten Teile müssen nach der Installation mit demselben Gerät verbunden werden.
"Die Integration einer Überprüfung der Seriennummer in den Kaufprozess ist ein schlechtes Omen und könnte Apple die Möglichkeit geben, in Zukunft noch mehr Reparaturen zu blockieren", so Elizabeth Chamberlain von iFixit.
Dennoch sieht iFixit die Reparaturmöglichkeiten auch in einem positiven Sinn: "Wir freuen uns sehr darüber, dass Apple die Reparaturanleitungen für jedermann kostenlos online zur Verfügung stellt".
iFixit bleibt optimistisch, dass Unternehmen wie Apple mit dem Fortschreiten der Gesetzgebung zum Recht auf Reparatur in vielen Ländern zu weiteren Schritten gezwungen sein wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Hersteller will sichergehen, dass die richtigen Teile rausgehen und wissen was wo...
+1
Ich glaube du verwechselst da etwas gewaltig. Ich kenne es nur dass man seine...
Ich würde mal sagen dass genau das das Ziel ist...
Kommentieren