Displays und Fernseher: Samsungs neue OLED-Technik hat noch ein Problem

QD-OLED ist insgesamt heller als LGs Konkurrenz. Auch Burn-in ist weniger schnell sichtbar. Allerdings zeigt es teils nervige Farbränder an.

Artikel veröffentlicht am ,
Pentile-Matrizen ordnen Pixel teilweise diagonal zur Bildlaufrichtung an. Dadurch entstehen Farbränder.
Pentile-Matrizen ordnen Pixel teilweise diagonal zur Bildlaufrichtung an. Dadurch entstehen Farbränder. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Zur CES 2021 stellte Samsung auch neue Geräte vor, die nicht mit LCD-Panels, sondern mit der neuen Quantum-Dot-OLED-Technik, kurz QD-OLED, ausgestattet werden. Erste Tests von Youtube-Kanälen wie Linus Tech Tips bescherten der Technik sichtbare Vorteile gegenüber LGs W-OLED - einer der aktuell am meisten verbreiteten OLED-Techniken.

Dells QD-OLED-Monitor Alienware AW3423DW zeigt aber auch einen großen Nachteil auf, wie Tests von Magazinen wie c't zeigen: An Kanten und kontrastreichen Übergängen kommt es zu violetten und grünen Farbrändern. Laut dem Heise-Youtube-Kanal c't 3003 merken etwa die Hälfte der Menschen diesen Effekt. Linus Tech Tips war unter anderem nicht darunter, weshalb das zunächst nicht auffiel.

Der Grund dafür ist in der Hardware begründet. Samsung ordnet einzelne Subpixel bei QD-OLED-Panels in Pentile-Matrizen an. Dabei teilen sich zwei Pixel jeweils zwei grüne, ein rotes und ein blaues Subpixel. Durch die diagonale Rautenform scheinen beispielsweise an oberen und unteren Schriften blaue und grüne Subpixel durch, was den farbigen Rand erklärt.

Mit Software lässt sich dieses Problem nicht beheben, da der Fehler baubedingt auftritt. Viele Interessenten können den Alienware AW3423DW also gar nicht benutzen, während andere Menschen davon nicht gestört werden. Samsung kann nur nachbessern, indem die Fertigung des Panels umgestellt und auf ein klassisches, der LCD-Technik entsprechendes Rastermuster gewechselt wird.

Burn-In auch bei QD-OLED

Zudem besteht das Burn-In-Problem auch bei QD-OLED. Allerdings wird dieses weit weniger schnell sichtbar. Der Grund: Da Samsung für die Pixelerzeugung ausschließlich blau leuchtende OLEDs und eine Quantum-Dot-Schicht für die Brechung in andere Grundfarben verwendet, verringert sich durch Abnutzung nur diese blaue Farbe.

Ein QD-OLED-Panel kann die Helligkeit von Subpixeln durch mehr Energiezufuhr aber einfach korrigieren, sodass Artefakte für das menschliche Auge nicht unbedingt ersichtlich sind. Bei W-OLED-Displays, die weißes Licht aus drei OLED-Typen (rot, blau, grün) erzeugen, kann zwar die Helligkeit, nicht aber der Farbstich ausgeglichen werden, da blaue OLEDs sich schneller abnutzen. Entsprechend sind dort Abdrücke von Standbildern schneller sichtbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /