Displays: Foxconn will Sharp für 5,3 Milliarden US-Dollar kaufen

Der Auftragsfertiger Foxconn will den japanischen Elektronikkonzern Sharp kaufen. Ob das finanziell schwer angeschlagene Sharp unter ausländische Kontrolle darf, ist jedoch umstritten.

Artikel veröffentlicht am ,
Foxconn und Sharp sind Partner von Apple.
Foxconn und Sharp sind Partner von Apple. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Foxconn will den japanischen Elektronikkonzern Sharp übernehmen. Das hat das Wall Street Journal aus informierten Kreisen erfahren. Anders als bei früheren Verhandlungen will der taiwanische Auftragshersteller diesmal den gesamten Sharp-Konzern erwerben.

Sharp benötigte zum Überleben wiederholt Finanzierungen von japanischen Banken und hat hohe Schulden. Der staatliche Investmentfonds Innovation Network Corp. of Japan (INCJ) biete ebenfalls für Sharp, berichtete die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei. Das Angebot habe jedoch nur die Hälfte der Höhe der Offerte von Foxconn, und verlange offenbar, dass einige der Kreditgeber von Sharp verzichteten.

Japanische Regierungsvertreter brachten zum Ausdruck, dass sie nicht wollten, dass Sharp unter ausländische Kontrolle komme. Innovation Network Corp. of Japan hat bereits die Kontrolle über Japan Display Inc., einen weiteren großen Displayhersteller. Regierungskreisen zufolge könnten zwei japanische Displayhersteller ihre moderne Technologie und Fertigungstechnik miteinander teilen.

Foxconn würde das Management von Sharp nicht austauschen. Sharps Produktpalette reicht von Fernsehern über Solarzellenplatten bis zu Displays für Apples iPhones. Im September 2015 wollte Foxconn Sharps LCD-Geschäft übernehmen. Foxconn soll seit dem Sommer 2015 mit dem angeschlagenen japanischen Konzern verhandeln. Apple wollte sich mit einer Investition beteiligen.

Foxconn wollte Anteile an Sharp

Foxconn wolle auch die rund 38 Prozent kaufen, die Sharp an dem gemeinsamen Joint Venture Sakai Display Products besitzt. Dieses Unternehmen stellt LCDs für Fernseher her. Der Wert der LCD-Sparte sollte bei 2,51 Milliarden US-Dollar liegen.

Foxconn wollte im März 2012 bereits für rund 600 Millionen Euro einen Anteil von zehn Prozent an Sharp übernehmen. Bei der Investition ging es darum, Aufträge für den damals geplanten Apple-Fernseher zu bekommen. Das hatte Ho Chao-yang, ehemals Präsident von Chimei Innolux (CMI) erklärt. CMI gehört zu Foxconn. Doch der Anteilskauf kam nicht zustande. Foxconn-Verwaltungsratschef Terry Gou kaufte aber 38 Prozent an einer Sharp-Display-Fabrik in Sakai, Japan.

Apple arbeitete laut einem unbestätigten Bericht fast zehn Jahre an einem eigenen Fernsehgerät, stoppte das Vorhaben aber im Jahr 2014. Das Unternehmen befürchtete, nicht genug innovative Funktionen bieten zu können, um sich in dem umkämpften Markt von der Konkurrenz abzuheben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  2. OXG Glasfaser: Vodafone will auch selbst Open Access anbieten
    OXG Glasfaser
    Vodafone will auch selbst Open Access anbieten

    Bisher kauft Vodafone Deutschland nur bei anderen Open Access ein. Doch das soll sich bald ändern, wie auch der Name seines FTTH-Joint-Ventures.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /