Displays: 120 Hz für Notebooks, weniger Rand für Smartphones und TVs

AU Optronics zeigt mit Neuvorstellungen, wohin sich der Displaymarkt bewegt. Notebook-Panels erreichen 120 Hz Wiederholfrequenz und die Ränder schrumpfen rund um die 5- bis 75-Zoll-Displays.

Artikel veröffentlicht am , Robert Kern
13,3-Zoll UHD-4K-Display für Notebooks
13,3-Zoll UHD-4K-Display für Notebooks (Bild: AU Optronics)

Zu den Neuentwicklungen im Bereich der Display-Technologie zählen in diesem Jahr auf 120 Hz erhöhte Wiederholfrequenzen für Notebook-Displays. AU Optronics zeigt ein 17,3-Zoll-Panel in der QHD-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel mit 120 Hz Wiederholfrequenz für Gaming-Notebooks. Die können auch mit einem UHD-4K-Display ausgestattet werden, dessen Wiederholfrequenz jedoch bei 60 Hz liegt. Gerade im mobilen Bereich stellen derart hohe Auflösungen gepaart mit fordernden Grafikdetails jedoch auch eine Hürde für Grafikkarten und Kühlsysteme dar.

Im 13,3-Zoll-Bereich stellt AU Optronics den Notebook-Herstellern demnächst ein sparsames LTPS-UHD-Panel mit schmalem 1-Millimeter-Rand zur Verfügung. Auch für Smartphones schrumpft der Bereich um die eigentliche Darstellungsfläche des Displays seit Jahren. Der Hersteller zeigt ein 6-Zoll großes WQHD-Display (1.440 x 2.560 Pixel), dessen Abmessungen und Produktionskosten durch In-Cell-Touch-Technologie reduziert werden konnten.

  • Fast randloses Full-HD-AMOLED-Display mit 5-Zoll (Bild: AU Optronics)
  • Quadratische und runde AMOLED-Displays für Wearables (Bild: AU Optronics)
  • 75- und 65-Zoll-TVs mit 8K4K-Auflösung (Bild: AU Optronics)
  • 25-, 27- und 35-Zoll-Panels mit 240 Hz, 144 Hz und 1800R-Curved-Design (Bild: AU Optronics)
Fast randloses Full-HD-AMOLED-Display mit 5-Zoll (Bild: AU Optronics)

8K4K-Auflösung bei TVs, leichter Pixelzuwachs für VR

AU Optronics will in diesem Jahr leicht gebogene (4000R) 65- und 75-Zoll-TV-Displays mit der 8K4K- Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixel einführen. Zu den Merkmalen zählen ein randloses Design, HDR-Unterstützung und eine 90-prozentige Abdeckung des neuen REC-2020-Farbraumes.

Virtual-Reality-Headsets können bei AU Optronics auf ein 3,8-Zoll-AMOLED-Panel mit 2.160 x 1.200 Pixel zurückgreifen, damit wird die Auflösung pro Auge im Vergleich zur derzeitigen Generation von Oculus Rift und HTC Vive gesteigert.

Für Anwendungen im Automotive-Segment wird es ein 25-Zoll-Car-Display mit 3.840 x 720 Pixel im 16:3-Ultra-Wide-Formfaktor geben sowie ein 12,3-Zoll großes Full-HD-AMOLED-Panel. Für den Wearable-Markt stellt AU Optronics quadratische AMOLED-Displays mit 1,5- und 1,6-Zoll-Diagonale sowie komplett runde Displays mit 1,2- und 1,4-Zoll-Radius vor. Auch hier konnte die Umrandung kleiner gestaltet werden.

Displays des taiwanesischen Herstellers AU Optronics sind fast überall zu finden, vom Apple iPhone bis zum Sony-Fernseher. Der Panel-Hersteller blickt laut Analysten auf einen jährlich um sechs Prozent wachsenden Gesamtmarkt. OLED-Displays für 4K-Fernseher sollen jährlich mehr als 25 Prozent wachsen und auch der Wearable-Markt mit kleinen 1,5- bis 3,8-Zoll-AMOLED-Displays verspricht eine gute Perspektive.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /