Displays: 120 Hz für Notebooks, weniger Rand für Smartphones und TVs
AU Optronics zeigt mit Neuvorstellungen, wohin sich der Displaymarkt bewegt. Notebook-Panels erreichen 120 Hz Wiederholfrequenz und die Ränder schrumpfen rund um die 5- bis 75-Zoll-Displays.

Zu den Neuentwicklungen im Bereich der Display-Technologie zählen in diesem Jahr auf 120 Hz erhöhte Wiederholfrequenzen für Notebook-Displays. AU Optronics zeigt ein 17,3-Zoll-Panel in der QHD-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel mit 120 Hz Wiederholfrequenz für Gaming-Notebooks. Die können auch mit einem UHD-4K-Display ausgestattet werden, dessen Wiederholfrequenz jedoch bei 60 Hz liegt. Gerade im mobilen Bereich stellen derart hohe Auflösungen gepaart mit fordernden Grafikdetails jedoch auch eine Hürde für Grafikkarten und Kühlsysteme dar.
Im 13,3-Zoll-Bereich stellt AU Optronics den Notebook-Herstellern demnächst ein sparsames LTPS-UHD-Panel mit schmalem 1-Millimeter-Rand zur Verfügung. Auch für Smartphones schrumpft der Bereich um die eigentliche Darstellungsfläche des Displays seit Jahren. Der Hersteller zeigt ein 6-Zoll großes WQHD-Display (1.440 x 2.560 Pixel), dessen Abmessungen und Produktionskosten durch In-Cell-Touch-Technologie reduziert werden konnten.
8K4K-Auflösung bei TVs, leichter Pixelzuwachs für VR
AU Optronics will in diesem Jahr leicht gebogene (4000R) 65- und 75-Zoll-TV-Displays mit der 8K4K- Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixel einführen. Zu den Merkmalen zählen ein randloses Design, HDR-Unterstützung und eine 90-prozentige Abdeckung des neuen REC-2020-Farbraumes.
Virtual-Reality-Headsets können bei AU Optronics auf ein 3,8-Zoll-AMOLED-Panel mit 2.160 x 1.200 Pixel zurückgreifen, damit wird die Auflösung pro Auge im Vergleich zur derzeitigen Generation von Oculus Rift und HTC Vive gesteigert.
Für Anwendungen im Automotive-Segment wird es ein 25-Zoll-Car-Display mit 3.840 x 720 Pixel im 16:3-Ultra-Wide-Formfaktor geben sowie ein 12,3-Zoll großes Full-HD-AMOLED-Panel. Für den Wearable-Markt stellt AU Optronics quadratische AMOLED-Displays mit 1,5- und 1,6-Zoll-Diagonale sowie komplett runde Displays mit 1,2- und 1,4-Zoll-Radius vor. Auch hier konnte die Umrandung kleiner gestaltet werden.
Displays des taiwanesischen Herstellers AU Optronics sind fast überall zu finden, vom Apple iPhone bis zum Sony-Fernseher. Der Panel-Hersteller blickt laut Analysten auf einen jährlich um sechs Prozent wachsenden Gesamtmarkt. OLED-Displays für 4K-Fernseher sollen jährlich mehr als 25 Prozent wachsen und auch der Wearable-Markt mit kleinen 1,5- bis 3,8-Zoll-AMOLED-Displays verspricht eine gute Perspektive.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bisher hat man bei Vive/Oculus 1200x1080 PRO Auge. Die beiden verbauten Displays sind...
Ich habe momentan ein Nexus 6P mit 5,7". Ich muss sagen: Es passt in alle meine...