Displaymate: Display der teuren Apple Watch mit Saphirglas schlechter
Das OLED-Display der Apple Watch Sport mit ihrem Ion-X-Deckglas ist wohl besser als das der teuren Modelle mit Saphirglas, so das vorläufige Fazit der Tester von Displaymate. Das Saphirglas mache die Uhr zwar kratzfester, doch optisch habe es deutliche Nachteile.

Displaymate hat das Display der Apple Watch genau analysiert. Es handelt sich um das erste OLED, das Apple verbaut, und das beim 42mm-Modell auf eine Auflösung von 312x390 Pixeln bei 322 ppi kommt - das ist praktisch identisch mit der Pixeldichte des iPhone 6.
Nach Einschätzung von Displaymate stammt der Bildschirm der Apple Watch von LG Display. Exakt quadratisch ist es nicht - das Seitenverhältnis beträgt 4:5. Selbst die Farbtemperatur ist sehr ähnlich der des iPhone-Displays und liegt bei 7145 Kelvin. Dadurch und wegen anderer Parameter dürfte der Nutzer kaum einen Unterschied bemerken, wenn er vom Smartphone auf die Uhr blickt.
Die teure Apple Watch und die Edition mit Goldgehäuse besitzen eine kratzunempfindliche Saphirglasabdeckung, während beim Sportmodell sogenanntes Ion-X-Glas verwendet wird. Was das genau ist, erklärt Apple nicht. Displaymate schätzt aber, dass es sich um das gleiche oder ein sehr ähnliches Material handele wie beim iPhone 6. Es sei weniger hart als Saphirglas, habe aber einen bedeutenden Vorteil: Es besitze optisch deutlich bessere Eigenschaften und reflektiere das Licht nur halb so stark wie das Saphirmaterial. Die Apple Watch erreicht nach Einschätzung von Displaymate dadurch eine schlechtere Bildqualität als das günstige Einsteigermodell.
"Apple hat exzellente Arbeit beim Aufbringen des Saphirglases auf das OLED gemacht. Es gibt keine Luftlücke. Dennoch liegt der Reflexionsgrad der Glasoberfläche beim iPhone 6 nur bei 4,6 Prozent und die der Apple Watch mit Saphirglasabdeckung bei 8,2 Prozent", so der Bericht. Displaymate hatte die Apple Watch Sport mit Ion-X Glas nicht direkt getestet, sondern nimmt an, dass es sich beim iPhone 6 um praktisch das gleiche Material handelt. Beim Labortest des Saphirglases der Apple Watch kam es laut Bericht zu deutlichen Kontrastabfällen und einer geringeren Farbsättigung, was das Ablesen deutlich erschweren kann. Zumal die Benutzer auch bei Sonneneinstrahlung auf die Uhr sehen werden, die eine automatische Helligkeitsanpassung besitzt, welche mit einem Lichtsensor gekoppelt ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gebe ich beides gerne an Dich zurück. Mehr als Klugschieterei hast Du noch nicht...
"Displaymate hatte die Apple Watch Sport mit Ion-X Glas nicht direkt getestet, sondern...
statt "schlechter" hätte man ja auch einfach "spiegelt mehr" schreiben können...
Wäre ja auch eine tolle News: Apple-Produkt funktioniert wie es soll-sonst keine...