Disney+: Star-Inhalte steigern Fragmentierung und Verlässlichkeit
Die Aufstockung des Disney+-Katalogs bringt langfristig Vor -und Nachteile - je nach Blickwinkel.

Disney wird im Februar 2021 zusätzlich über 250 Filme und 50 Serien in das Abo von Disney+ integrieren. Damit wird sich langfristig die Fragmentierung im Markt für Streamingabos verschärfen. Auf der anderen Seite ist mit einer höheren Verlässlichkeit für Abonnenten von Disney+ zu rechnen.
- Disney+: Star-Inhalte steigern Fragmentierung und Verlässlichkeit
- Disney+ bietet mehr Verlässlichkeit als die Konkurrenz
Der Videostreamingmarkt funktioniert ganz anders als der für Abo-Musikstreaming. Im Musikbereich haben Anbieter wie Amazon, Apple, Deezer, Google oder Spotify im Kern eine identische Musikauswahl. Und Kunden können sich darauf verlassen, alle möglichen alten Songs oder Alben abspielen zu können. Zudem werden Neuerscheinungen bei allen Anbietern veröffentlicht.
Ein komplett anderes Bild bietet der Markt der Videostreaming-Abos. Vielfach gibt es einen Film oder eine Serie nur bei einem Anbieter. Es kommt zwar auch vor, dass es den gleichen Film bei mehreren Abos im Sortiment gibt, aber das ist auf keinen Fall die Regel. Wer etwa eine alte Serie oder einen Filmklassiker noch mal schauen möchte, muss genau darauf achten, bei welchem Anbieter diese im Abo verfügbar sind.
Disney vermarktet die eigenen Inhalte selbst
Und wenn es nicht um Eigenproduktionen geht, besteht immer das Risiko, dass etwa eine Serie aus dem Abo verschwindet, bevor sie zu Ende gesehen wurde. Das ist dann sehr ärgerlich und liegt daran, dass die Lizenzen für die Nutzung in Streamingabos meist zeitlich befristet sind. Doch auch bei Filmen kann es passieren, dass man sich einen Film noch ansehen wollte, aber der dann plötzlich nicht mehr verfügbar ist.
Mit der Integration der Star-Inhalte wird Disney seine Strategie fortsetzen, alle eigenen Filme und Serien nur noch bei Disney+ anzubieten. Das hat sich bisher bereits bei Disney+ gezeigt: Die meisten Inhalte von Disney+ gab es seit dem Start in Deutschland bei keinem anderen Streamingabo in Deutschland.
Wer etwa die Star-Wars-Filme mal wieder am Stück anschauen wollte, musste zu Disney+ gehen. Zuvor gab es die Filme gelegentlich bei Sky Ticket. Die Blockbuster der Sternenkrieger waren in den vergangenen knapp sieben Jahren in Deutschland jedoch weder bei Netflix noch bei Prime Video im Abo zu bekommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Disney+ bietet mehr Verlässlichkeit als die Konkurrenz |
- 1
- 2
Ich glaube Disney würd noch mehr kaufen dann ist der Markt nicht mehr zersplittert...
Kommentieren