Disney+: Disney plant 60 europäische Serien bis 2024

Bei Disney+ sind in den zurückliegenden Monaten immer mehr deutsche Produktionen ins Abo aufgenommen worden.

Artikel veröffentlicht am ,
Disney produziert Serien in Europa exklusiv für Disney+.
Disney produziert Serien in Europa exklusiv für Disney+. (Bild: Disney)

Disney will bei Disney+ verstärkt europäische Produktionen anbieten können - und das möglichst exklusiv. In einer Keynote-Ansprache auf einer Branchenveranstaltung in Frankreich verkündete Jan Koeppen, der President von Disney in Europa, dass das Filmstudio bis 2024 insgesamt 60 neue Serien in Europa produzieren will. Das berichtet das Branchenmagazin Variety. Alle Inhalte soll es dann exklusiv im Abo von Disney+ geben.

Disney hatte im Februar 2021 angekündigt, bis 2024 insgesamt 50 Serien in Europa exklusiv für Disney+ zu produzieren. "Wir haben bereits 16 lokale Originalserien von Disney Plus für Europa vorgestellt, und wir hatten bereits angekündigt, dass wir diese Zahl bis 2024 auf 50 europäische Serien erhöhen wollen - wir sind also voll dabei. Angesichts des Zuspruchs, den wir von den kreativen Communities in ganz Europa erhalten haben, freue ich mich, dass wir derzeit auf dem besten Weg sind, im gleichen Zeitraum mehr als 60 Originalserien zu produzieren", sagte Koeppen.

Serie zu Mode-Ikone Karl Lagerfeld geplant

Einige dieser Serien werden aktuell bereits produziert. Unter anderem hat Disney eine Serie mit dem Titel Karl Kaiser angekündigt. Darin soll die Geschichte des berühmten Modedesigners Karl Lagerfeld erzählt werden. Die sechsteilige Serie soll in Frankreich gedreht und vom Filmstudio Gaumont in Paris produziert werden.

Die Serie basiert auf der gleichnamigen Biografie von Raphaëlle Bacqué, die gemeinsam mit den Autoren Isaure Pisani-Ferry und Jennifer Have an der Serie beteiligt ist. Weitere Details zu Produktion und Besetzung will Disney erst später bekanntgeben.

Disney produziert auch in Deutschland

Mit Sultan City will Disney die zweite eigene Serie in Deutschland produzieren. Es soll eine düstere Komödie werden, die von Ayla Gottschlich und Aysel Yilmaz produziert wird. Für das Drehbuch ist Ipek Zübert verantwortlich. Die Serie handelt von einer Matriarchin einer deutsch-türkischen Familie, die versehentlich zum Kopf einer kriminellen Unterwelt wird und entdeckt, dass sie und ihre Töchter ein Talent für dieses Geschäft haben. Die Serie wird von Two Moons Pictures produziert.

Im September 2020 hatte Disney angekündigt, vermehrt Lizenztitel deutscher Filme und Serien ins Sortiment von Disney+ zu nehmen. Diese Entwicklung hat in den zurückliegenden Monaten dazu geführt, dass Abonnenten weitere deutsche Produktionen bei Disney+ finden können.

Anfangs lag der Schwerpunkt auf Inhalten für Kinder. Mittlerweile umfasst der Katalog von Disney+ auch deutsche Inhalte, die sich an Jugendliche und Erwachsene richten. Fast wöchentlich kommen solche Inhalte neu in das Abo von Disney+. Die lizenzierten Inhalte deutscher Partner sind keine neuen Produktionen, sondern ältere Filme und Serien aus den zurückliegenden Jahren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flyingjoker 02. Sep 2021

Damals habe ich noch gerne Serien geschaut, Revenge, Breaking Bad, Better Call Saul, Big...

Trockenobst 01. Sep 2021

Netflix ist gut gestartet, hat aber rein auf die Einschaltquote geschaut. So sieht jetzt...

Trockenobst 01. Sep 2021

Wenn man den großen englischen Markt will, muss man die Serie auf englisch Filmen. Daran...

Dwalinn 01. Sep 2021

Aber eben diesmal selbst produziert statt lizenziert



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /