Diskstation DS414slim: Schlanke NAS für vier 2,5-Zoll-Festplatten
Synology hat einen Nachfolger für die mittlerweile in die Jahre gekommene Diskstation DS411slim auf den Markt gebracht. Das NAS-System DS414slim gehört zu den wenigen Angeboten, die nur für 2,5-Zoll-Laufwerke geeignet sind und so hohe Raid-Level bei geringem Platzbedarf ermöglichen.

Wer viele Festplatten auf kleinem Raum für höhere Raid-Level braucht, findet in der Diskstation DS414slim nun ein weiteres Modell, das nur auf 2,5-Zoll-Festplatten setzt. Das reduziert zwar die Kapazität, Synology spricht von derzeit maximal 6 TByte verteilt auf vier Festplatten, erlaubt dafür aber auch Raid-Level wie 1+0 oder 5 und 6, die mit nur zwei Festplatten nicht funktionieren. Als größtmögliche Festplatte wurde Hitachis HTS541515A9E630 mit 1,5 TByte in die Kompatibilitätsliste aufgenommen. Es handelt sich um eine Festplatte mit 9,5 mm Bauhöhe.
Das NAS-System wird über zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse mit dem Netzwerk verbunden und kann per Wake on LAN aufgeweckt werden. Vorne und hinten bietet das Gerät zudem jeweils eine USB-3.0-Buchse. Die maximale Transferrate (lesend) wird mit 110 MByte/s angegeben. Per Link Aggregation (LACP) beim Lesen erhöht sich das auf rund 133 MByte/s. Beim Schreiben sind maximal 55,8 MByte/s möglich.
Als Prozessor kommt ein Marvell Armada 370 zum Einsatz, dem 512 MByte RAM zur Verfügung stehen. Vom Hersteller wird eine kühle und leise NAS versprochen, die zudem einen leicht austauschbaren 60-mm-Lüfter besitzt. Die Leistungsaufnahme wird mit 15,48 Watt angegeben. Das Netzteil konnte nicht in das Gerät integriert werden, sondern wird extern angeschlossen. Dafür ist es reisetauglich und erlaubt auch den Betrieb in Stromnetzen bis hinunter zu 100 Volt. Ohne Festplatten wiegt das kleine Gerät 660 Gramm.
Synology hat mit der Auslieferung des neuen NAS bereits begonnen, so dass die Geräte bald im Handel verfügbar sein sollten. Für das neue Modell werden rund 265 Euro verlangt.
Nachtrag vom 27. Mai 2014, 16:37 Uhr
In der ursprünglichen Version des Artikels hieß es, dass sich die Lesegeschwindigkeit per LACP reduziere. Tatsächlich erhöht sie sich. Beim Schreiben von Daten wird hingegen nur die reduzierte Geschwindigkeit erreicht. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dito. Ich hab zwar noch 'offside' backup fuer den Fall von Feuer/Raub was auch immer aber...
Hast du den RAM mit ECC Speicher aufgerüstet? Was hast du an dem System für ne...
Nein, wirklich, mir ist durchaus bewusst, wie Raid 5 und 6 funktionieren -.- Meine...
bringt doch auch nichts... entweder du holst dir die daten dann auch vom lan über den...