Spezialfähigkeiten für Schleichmörder
Entscheidend ist die Vielfalt der Spezialfähigkeiten, neben den genannten gibt es noch die Möglichkeit, einen Wirbelsturm zu beschwören oder durch Wände zu blicken. Dann zeigt eine schicke 3D-Animation etwa genau den jeweiligen Blickwinkel eines Wachmanns an. "Unsere Tester kombinieren Kräfte und Fähigkeiten immer wieder ganz neu und so, wie wir es selbst nicht erwartet hätten", erzählt Smith. Etwa, indem sie die Zeit einfrieren, eine Kugel abschießen, dann den Gegner übernehmen und mit ihm ins Projektil hineinlaufen.
Neben der Mission im Badehaus ist noch ein anderer Stadtteil von Dunwall zu sehen: eine Trümmerlandschaft, in der riesige, auf langen - sehr gut animierten - mechanischen Roboterbeinen staksende Wachleute unterwegs sind. Der Spieler kann auch solche Figuren übernehmen und selbst kurz als Stalker herumlaufen - allerdings soll man mit übernommenen Charakteren aus Gründen der Balance nur eingeschränkt kämpfen können. Nicht gezeigt, aber erzählt haben Raphael Colantonio und Harvey Smith von einer weiteren Mission, in der sich der Spieler als Bedienung auf einen Maskenball einschleust und das Opfer dann so bezirzt, dass es zu einem Tête-à-tête im Schlafzimmer bereit ist - dort wartet dann allerdings nur der Tod.
Übrigens soll Dishonored im Hintergrund genau erfassen, was der Spieler so anstellt und ob er sich eher gut oder böse verhält. Das soll subtile, aber eben doch sichtbare Auswirkungen auf die Welt haben, etwa auf die Anzahl der Ratten oder auf einige der Dialoge - "das Vorgehen stabilisiert oder destabilisiert die Stadt", beschreibt es Raphael Colantonio.
Für die grafische Ausgestaltung von Dishonored - das auf einer modifizierten Version der Unreal Engine 3 basiert - ist der für seine City 17 in Half-Life bekannte Viktor Antonov gemeinsam mit Sebastien Mitton, Art Director bei Arkane, zuständig. Die beiden haben nach eigenen Angaben rund zwei Jahre vor dem eigentlichen Projektstart mit der Ausgestaltung der Stadt Dunwall begonnen. "Das ist ein Traumprojekt, weil es auf Dichte setzt statt wie viele Spiele auf Weite", erzählt Antonov. Dunwall besteht optisch aus sehr harten Schatten und grellen Kontrasten - was auch zur gnadenlosen, düsteren Handlung und den Figuren passt. Dazu kommen Maschinen - vom Roboterbein bis zur Straßenlaterne - die aussehen, als ob sie funktionieren könnten, aber irgendein Detail ist dann doch total verrückt.
Dishonored erscheint mit dem deutschen Untertitel Die Maske des Zorns voraussichtlich im vierten Quartal für Windows-PC, Xbox 360 und Playstation 3.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dishonored Vorschau: Meuchelmord im Dampfbad |
- 1
- 2
me2, die welt sieht richtig spannend und interessant aus. das Spielprinzip ne mischung...
jup.. der satz hat ungefähr die aussagekraft wie PES ist so etwas wie das fifa von EA.
Kleiner Tippfehler, Frage mich wie die Schafe in die Armbrust passen^^