Discovery+: Neues Streamingabo in Deutschland verfügbar
Während etwa Netflix oder Disney werbefinanzierte Varianten ihrer Abos planen, startet Discovery+ gleich mit einem solchen Dienst.

Warner hat Discovery+ in Deutschland und Österreich gestartet. Damit erhalten beide Länder mehr Konkurrenz im hart umkämpften Streamingmarkt. Aufgrund einer Partnerschaft mit Sky können alle Abonnenten von Sky Q den neuen Streamingdienst zwölf Monate lang kostenlos nutzen. Danach muss für die Nutzung von Discovery+ normal bezahlt werden.
Discovery+ setzt vor allem auf Reportagen, Dokumentationen, Reality-Shows sowie Sportsendungen. Warner gibt an, dass Abonnenten auf über 700 Inhalte zugreifen können. Zum Abo gehören auch die Live-Streams von Dmax, TLC, HGTV und Tele 5. Klassische Spielfilme mit Schauspielern und Drehbuch gibt es bei Discovery+ eher nicht. Damit ist der neue Dienst keine direkte Konkurrenz für Anbieter wie Disney, Amazon oder Netflix, die zwar auch Dokumentationen anbieten. Diese machen aber bei den jeweiligen Anbietern nur einen kleineren Anteil am Gesamtsortiment aus.
Warner gibt an, dass Discovery+ auf vielen wichtigen Streamingplattformen angeboten wird. So gibt es Discovery+ für Smartphones und Tablets mit Android sowie iOS, um die Inhalte unterwegs konsumieren zu können. Auch für Fire-Tablets gibt es eine App. Ferner gibt es Discovery+ für Amazons Fire TV, Apples Apple TV sowie die Roku-Geräte.
Discovery+ gibt es für viele wichtige Plattformen
Außerdem gibt es eine App für Smart-TVs von LG und Smart-TVs sowie Streaminggeräte mit Android-TV. Googles Cast-Technik wird unterstützt, so dass sich die Inhalte auch über einen Chromecast ohne eigene Oberfläche abspielen lassen. Eine App für Smart-TVs von Samsung ist geplant, einen Termin dafür nennt der Anbieter nicht. Für Playstation und Xbox gibt es Discovery+ bisher nicht.
Die Inhalte von Discovery+ stehen maximal in Full-HD-Auflösung zur Verfügung. 4K-Inhalte bekommen Abonnenten nicht zu Gesicht. Ein Discovey+-Konto darf von bis zu vier Personen parallel genutzt werden. Discovery+ bietet weder auf Smartphones noch auf Tablets eine Möglichkeit, Inhalte herunterladen zu können.
Discovery+ gibt es in zwei Varianten
Discovery+ startet in Deutschland in zwei Varianten. Es gibt eine preisgünstigere Variante mit Werbung und eine teurere Version, die "gänzlich werbefrei" ist, verspricht Warner in den Presseunterlagen. Allerdings wird es auch für Premiumabos Werbung in Live-Streams geben, heißt es auf der Discovery+-Homepage.
In beiden Abovarianten sollen die gleichen Inhalte zur Verfügung stehen. Die werbefinanzierte Version von Discovery+ kostet 3,99 Euro monatlich. Das Premiumabo mit weniger Werbung gibt es für 5,99 Euro pro Monat. Beide Abos können sieben Tage lang kostenlos ausprobiert werden.
Disney und Netflix planen werbefinanzierte Abos
Beide Abos gibt es auch als Jahresvertrag. Die werbefinanzierte Version kostet pro Jahr 39,99 Euro und die Premiumvariante gibt es zum Jahrespreis von 59,99 Euro. In beiden Varianten gibt es also im Grunde zwei Monate kostenlos im Vergleich zur monatlichen Abrechnung. Sky-Q-Kunden können Discovery+ für ein Jahr lang kostenlos nutzen. Kunden von Wow (ehemals Sky Ticket) erhalten Discovery+ nicht kostenlos.
Sowohl Netflix als auch Disney wollen werbefinanzierte Varianten ihrer Abos auf den Markt bringen. Bei Netflix wird erwartet, dass eine werbefinanzierte Version von Netflix Ende 2022 starten wird, aber es ist noch unklar, ob das dann auch für Deutschland gilt. Disney hat bereits angekündigt, in Deutschland 2023 eine werbefinanzierte Version von Disney+ anbieten zu wollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nun, letztendlich entscheidet der Kunde, welches Produkt sich am Markt halten wird. Ich...
Also a) verstehe ich das Angebot nicht so richtig, weil offenbar nur alte Sender...
Wieso wird im Artikel nicht Eurosport 1 & 2 erwähnt? Beide Streams sind ebenfalls im Abo...
Das war doch lange (u.a. bei Golem) angekündigt. Allerdings hatte ich die Eingrenzung auf...
Kommentieren