Discord: Leaker der US-Geheimdienstinformationen offenbar enttarnt

Ein Waffenliebhaber mit dem Spitznamen OG hat offenbar streng geheime US-Dokumente auf Discord verbreitet.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Das Pentagon in den USA
Das Pentagon in den USA (Bild: Touch Of Light/CC-BY-SA 4.0)

Ein junger Waffenliebhaber hat offenbar die streng geheimen US-Regierungsdokumente über einen Discord-Server veröffentlicht. Diese geben beispielsweise über die Lage in der Ukraine, die Waffenlieferungen aus dem Westen und viele andere außenpolitisch heikle Themen Auskunft und sind eigentlich dem US-Sicherheitsapparat vorbehalten.

Der Mann, der von den Mitgliedern der Discord-Gruppe, mit der er die Dokumente geteilt hatte, als OG bezeichnet wurde, arbeitete angeblich auf einer Militärbasis. Er behauptete, Zugang zu Informationen zu haben, die die Regierung normalen Menschen vorenthalte, wie die Washington Post berichtet.

OG gehörte dem Bericht nach zu einer kleinen Gruppe von etwa zwei Dutzend Personen, die sich im Jahr 2020 auf der Chatplattform Discord zusammenfand. Ein Mitglied dieser Gruppe, der OGs Nachrichten verfolgte, behauptet gegenüber der Washington Post, dass es sich um nahezu wörtliche Abschriften von geheimen Geheimdienstdokumenten handele. Diese habe OG nach eigenen Angaben von seiner Arbeit auf einer "Militärbasis" mitgebracht, deren Namen er nicht nennen wollte.

Das Chatgruppenmitglied sagte der Washington Post, OG habe seine Arbeit in einer Einrichtung verrichtet, in der Mobiltelefone und andere elektronische Geräte verboten waren, wenn sie dazu verwendet werden könnten, die geheimen Informationen zu dokumentieren, die in den Rechnern der US-Regierung gespeichert waren oder aus den Druckern liefen.

Fotos und transkribierte Dokumente

OG übersetzte den Angaben des Informanten nach den Geheimdienstjargon aus den Dokumenten und versah dafür einige der handgeschriebenen Dokumente mit Anmerkungen. Er behauptete, stundenlang an den Dokumenten gearbeitet zu haben, um sie mit seinen Kameraden auf dem von ihm kontrollierten Discord-Server zu teilen.

Dem Bericht zufolge tauschten die Mitglieder Memes, anzügliche Witze und belangloses Geplauder aus. OG habe sie über das Weltgeschehen und geheime Regierungsoperationen informieren wollen. Er wollte "uns auf dem Laufenden halten", sagte das Mitglied, mit dem die Washington Post sprach. OG schien seiner Meinung nach zu glauben, dass sein Insiderwissen den anderen Schutz bieten könne. Wobei genau, ist unklar.

Die transkribierten Dokumente, die OG einstellte, umfassten eine Reihe sensibler Themen, die nur Personen einsehen durften, die sich monatelangen Hintergrundprüfungen unterzogen hatten. Es habe streng geheime Berichte über den Aufenthaltsort und die Bewegungen hochrangiger Politiker und Updates über militärische Lagen gegeben, sagte das Mitglied dem Bericht nach.

Dazu kamen geopolitische Analysen und Einblicke in die Bemühungen ausländischer Regierungen, sich in Wahlen einzumischen. "Wenn man es sich vorstellen konnte, stand das in diesen Dokumenten," sagte ein Mitglied der Gruppe. OG begann auch, Hunderte von Fotos der Dokumente zu veröffentlichen, so dass nicht nur Transkripte über Discord verteilt wurden.

Das Discord-Kanal-Mitglied, das mit der Washington Post sprach, sagte, dass OG gewusst habe, was er tat, als er diese Dokumente veröffentlichte. Er behauptete, dass OG ein kluger Mensch sei und dass es sich nicht um zufällige Leaks handelte. Ein weiteres Mitglied bestätigte die Geschichte. Beide sagten, dass sie OGs richtigen Namen und dessen Wohnort kennen würden, lehnten es aber ab, diese Informationen preiszugeben.

US-Geheimdienste und Strafverfolger jagen den Leaker

"Es wurde eine behördenübergreifende Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich darauf konzentriert, die Auswirkungen dieser fotografierten Dokumente auf die nationale Sicherheit der USA sowie auf unsere Verbündeten und Partner zu bewerten", so die stellvertretende Pressesprecherin des Pentagon, Sabrina Singh, in einer Erklärung.

Die Washington Post hat etwa 300 Fotos von geheimen Dokumenten eingesehen, von denen die meisten noch nicht veröffentlicht wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 15. Apr 2023 / Themenstart

Kennst du die Abläufe zwischen den 3000 verschiedenen Einheiten der Amis? Wusstest du...

Quantium40 14. Apr 2023 / Themenstart

Müsste Großmäuler nicht konsequenterweise auch gegendert werden?

Quantium40 14. Apr 2023 / Themenstart

Kein Problem - ein paar Bit an Informationen kriegt man auch im Content selbst...

Quantium40 14. Apr 2023 / Themenstart

Das gibt es da wohl häufiger. Bislang bekannt gewordene Veröffentlichungen von...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Framework Laptop 16: Display des modularen Laptops soll möglichst alles können
    Framework Laptop 16
    Display des modularen Laptops soll möglichst alles können

    Die Macher des Framework Laptop haben Details zum Display des 16-Zoll-Modells mitgeteilt. Es soll sich für Spiele und Profiarbeiten eignen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /