Quanten-KI liefert erstaunliche Ergebnisse

Einen solchen Computer betreibt IBM seit 2021 in Stuttgart – also gleich in der Nachbarschaft von Porsche. Phänomene wie die spukhafte Fernwirkung zwischen der Porsche-Zentrale in Stuttgart und dem Thomas-Dehler-Haus in Berlin sind der Quantenmechanik nicht fremd. Doch bis dato wurde noch nie ein neuronales Netz mit Qubits gebildet.

Die Lösung der Quanten-KI ist so verblüffend wie einfach: Als Katalysematerial in der moosartigen Struktur eignen sich am besten ausrangierte Tempolimitschilder deutscher Autobahnen, die abgebaut und eingeschmolzen werden. Das Land Brandenburg will demnächst massenhaft solche Schilder zur Verfügung stellen. Hinzu kommt noch Schwefel. "Vermutlich wegen der gelben Farbe", vermutet einer der Entwickler.

Ein Liter E-Fuels pro Woche

Doch das DEP-Verfahren wird den Produktionsprozess insgesamt nicht effizienter machen können. Bislang wird für die Erzeugung eines Liters E-Fuel eine Strommenge von rund 25 kWh benötigt. Dieser Wert wurde in ersten Tests nicht unterboten. Sono Motors hat für den Sion mit einer täglichen Stromerzeugung von 5,5 kWh kalkuliert. Das würde bedeuten, dass der geplante Solarporsche fast eine Woche benötigen würde, um einen einzigen Liter E-Fuel zu produzieren. Ein Batterieauto wie der Taycan könnte mit der Strommenge hingegen rund 100 km weit fahren.

Doch das ficht die Entwickler nicht an. Der Fuel-in-Verbrenner kombiniert ihrer Meinung nach "das Beste aus drei Welten": satten Verbrennersound mit klimaneutraler Treibstoffproduktion und hohen Gewinnmargen. Zudem sei ein Porsche deutlich größer als der geplante Sion. In Kombination mit effizienteren Solarzellen ließe sich die Peakleistung auf mehr als 2,5 kW verdoppeln. Auf diese Weise könnte der Solarporsche, der Sion 911 heißen soll, durchaus mehrere Liter pro Woche generieren. Genug Sprit für eine kurze Ausfahrt am Wochenende in Richtung Golfplatz.

  • Das E-Fuel-Auto Sion 911 ist eine Mischung aus einem Porsche und dem Sion von Sono Motors. (Foto: Midjourney)
  • Mithilfe von Solarzellen wird die Direkte E-Fuel-Produktion (DEP) umgesetzt. (Foto: Midjourney)
  • Ob Porsche auch seine eigenen Modelle mit Solarzellen ausstattet, ist noch unklar. (Foto: Midjourney)
  • Das Herz des Moduls ist eine miniaturisierte Fischer-Tropsch-Synthese. (Foto: Midjourney)
  • Auch die Elektrolyseeinheit wurde von den Entwicklern komprimiert. (Foto: Midjourney)
  • Entwickler von Porsche und Bosch haben das DEP-Verfahren gemeinsam umgesetzt. (Foto: Midjourney)
  • Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will Golfplatzkraftwerke finanziell unterstützen. (Foto: Midjourney/Volker-Wissing.de/Montage: Golem.de)
Das Herz des Moduls ist eine miniaturisierte Fischer-Tropsch-Synthese. (Foto: Midjourney)

Golfplatz- statt Balkonkraftwerke

Das DEP-Verfahren soll aber nicht nur in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Durch die recht hohen Kosten für das E-Fuel-Modul und die geringe Effizienz eignet sich das System zwar nicht so gut für den Einsatz an einem heimischen Balkonkraftwerk oder der PV-Anlage. Jedoch hat der Autohersteller schon nach anderen Produktionsstandorten Ausschau gehalten.

So gibt es Überlegungen, die mehr als 700 Golfplätze in Deutschland mit entsprechenden Solaranlagen auszustatten. Diese Golfplatzkraftwerke könnten dann direkt die E-Fuels für Clubmitglieder produzieren. Dazu sollen die Solarpanels mit besonders robustem Glas ausgestattet werden, das auch harte Schläge von Golfbällen aushält.

Die Pläne von Porsche gehen sogar noch weiter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem VerbrennerkompromissVehicle-to-Öltank 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Vollstrecker 03. Apr 2023

E-Fuels sind eh Fool.

Sukram71 02. Apr 2023

Und kommt dann jemand nach Hause und pumpt die E-Fuels aus ihrem Autotank? Oder werden...

bplhkp 02. Apr 2023

Nicht. Aprilscherze von Medien finde ich komplett daneben. Das ist folkloristisch...

Soad1337 02. Apr 2023

Ich vermute die hüten den wie ihr Gold (mir fällt das Sprichwort grad nich ein).



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /