Directus: Schneller zur Backend-API mit dem Headless CMS
Web-, Mobile- oder gar Print-Frontends können sehr verschieden sein. Eine Backend-API mit einem Headless CMS vereinfacht das. Directus zeigt, wie.

Directus ist ein sogenanntes Headless CMS, mit dem wir strukturierte Daten eigenständig definieren und diese automatisch über eine API bereitstellen können. Zudem ist es kombiniert mit einer übersichtlichen Admin-Oberfläche auf Basis von Vue.js, die definitiv einen Blick wert ist.
- Directus: Schneller zur Backend-API mit dem Headless CMS
- Wir erstellen unser erstes Directus-Projekt
Wofür steht eigentlich Headless CMS? Der Name CMS (Content Management System) ist vielen ein Begriff. Es ist eine Softwarelösung, die einen typischen Anwendungsfall aus einer Datenschicht mit Backend und Frontend kombiniert, welches die Daten visuell aufbereitet. Wordpress ist ein sehr bekanntes Beispiel.
Ein Headless CMS konzentriert sich hingegen viel mehr auf die Daten und das Backend, wobei das Frontend erst gar nicht mitgeliefert wird. Nach dem Prinzip: Definiere dein Schema, speichere deine Daten und hier ist die Schnittstelle.
Dies kann theoretisch erst mal als Nachteil empfunden werden, ist aber bei genauerer Betrachtung eher ein großer Vorteil. Ballast wird zurückgelassen und wir können selbst entscheiden, wohin unsere Daten ausgespielt werden. Eine App, eine Webseite, ein automatisiertes Printprodukt? Kein Problem. Den Ausgabekanal können wir über die flexible API technologisch und strategisch selbst bestimmen.
Ein Headless CMS ist somit eher eine Datenquelle mit der richtigen Verfügbarkeit nach außen. Es wird aber nicht nur ohne Frontend geliefert und mit einer API, sondern konzentriert sich sehr stark auf die Verwaltung der Daten. Wir befinden uns sehr nah an der Datenschicht - nur eben mit einer UI.
Directus Version 9: Die Zukunft spricht Javascript
Im Gegensatz zu Directus 8, das noch auf PHP basierte, ist die Version 9 rein in Javascript umgesetzt. Sprich: Alles basiert auf einem Technologie-Stack, was besonders Frontend-Entwickler freuen wird.
Wir benötigen somit nur noch einen Node-Server und eine klassische Datenbank (z. B. MySQL). Wir installieren die Open-Source-Anwendung auf unserem Server oder nutzen direkt die kostenlose Community Cloud.
Directus 9 ist aus zwei Blinkwinkeln interessant.
Die Besonderheiten von Directus 9
Es bietet eine sehr saubere und flexible Admin-Oberfläche, in der wir unser Datenschema definieren (sogenannte Collections), aber zugleich auch die Daten verwalten können. Mitarbeiter und Redakteure werden sich auch ohne technisches Know-how gut in der Admin-Oberfläche zurechtfinden, um den Content zu verwalten.
Die richtigen Benutzerrollen, die wir alle eigenständig definieren können, steuern auch hier wieder die Rechte. Möglicherweise dürfen technische Admins Collections verändern, wohingegen die Redakteure natürlich nur Daten in die vordefinierte Struktur ablegen dürfen.
Unmittelbar in Directus können auch eigene KPIs und Dashboards definiert werden, die abgelegte Daten aufbereiten oder filtern. Das ist praktisch für jeden Controller, der zwar keine Daten bearbeiten möchte, aber direkt im System eine Auswertung aller verfügbaren Produkte, Beiträge oder anderer Daten erhalten möchte.
Natürlich verfügen die Datensätze auch über Revisionen, die uns helfen, jederzeit Änderungen zu speichern beziehungsweise einen alten Stand wieder herzustellen.
Mit sogenannten Webhooks können wir auf verschiedene Ereignisse reagieren oder weitere Prozesse auslösen. Soll ein Newsletter erzeugt werden, wenn ein neuer Artikel angelegt wurde? Kein Problem, der Webhook wird ausgelöst und ruft eine hinterlegte URL auf.
Mehrsprachigkeit ist ein großes Thema und darf natürlich auch nicht außer Acht gelassen werden. In Directus kann jede Collection und jeder Datensatz in beliebig viele Sprachen übersetzt und später über die API gesondert abgerufen werden.
Wer mit Directus arbeitet, merkt schnell, dass an jede Eventualität, jeden Datentyp und jede Relation gedacht wurde - und wir sprechen hier nur über die Admin-Oberfläche. Die Magie passiert unter der Haube und zielt auf die API ab, die sich automatisch durch unsere angelegten Collections erzeugt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wir erstellen unser erstes Directus-Projekt |
- 1
- 2
Ich kenne weder Flask noch FastAPI, aber Directus ist kein Framework sondern ein CMS. Du...
Du kannst einer Collection (Tabelle) ein Status-Feld geben und die Berechtigung eine...
Ich arbeite gerade mit Directus und ehrlich gesagt, der ganze Punkt ist ja, dass man ein...
Nicht so sehr, wie man vermuten würde. Ich bin quasi gelernter Frontendler, arbeite aber...
Kommentieren