Direct Storage erklärt: Schluss mit langen Ladezeiten

Durch das direkte Laden von Daten in den Speicher der Grafikkarte sollen lange Ladezeiten fast vollständig verschwinden. Wir schauen uns an, wie das funktioniert und welche Hardware wir dafür benötigen.

Artikel von veröffentlicht am
Je schneller die SSD, desto geringer sind die Ladezeiten. Mit NVMe gibt es sie praktisch nicht mehr.
Je schneller die SSD, desto geringer sind die Ladezeiten. Mit NVMe gibt es sie praktisch nicht mehr. (Bild: Golem.de)

Microsofts Direct-Storage-API ermöglicht es, Texturen und andere benötigte Daten direkt in den Speicher der Grafikkarte zu laden, statt sie erst zeitaufwendig von der CPU dekomprimieren zu lassen. Wie groß der Geschwindigkeitsgewinn ist und worauf wir beim Hardwarekauf künftig achten sollten, erklären wir in diesem Artikel.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


    •  /