DigitalPaktD: Schäuble gibt keine Milliarden für Schuldigitalisierung

Rüstung statt schneller Internetanbindung, WLAN-Hotspots und Computern für unsere Schulen: Schäuble lässt Bildungsministerin Wanka hängen.

Artikel veröffentlicht am ,
Kinder bei einem IT-Wettbewerb von Liberty Global in Amsterdam
Kinder bei einem IT-Wettbewerb von Liberty Global in Amsterdam (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Der von Bildungsministerin Johanna Wanka groß angekündigte Digitalpakt von Bund und Ländern für Schulen und Berufsschulen "hängt erst einmal finanziell in der Luft". Das gab die SPD-Bundestagsfraktion am 15. März 2017 bekannt. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) "gibt Wanka kein Geld für Digitalisierung der Schulen", erklärte Swen Schulz, zuständiger Berichterstatter der SPD.

Schäuble plane ab dem Jahr 2018 deutlich steigende Verteidigungsausgaben und sinkende Ausgaben für Bildung und Forschung. Dies ergebe sich aus dem heute im Kabinett verabschiedeten Eckwerte-Beschluss, sagte Schulz.

Wanka hatte im Oktober erklärt, der Bund werde mit dem Plan DigitalpaktD in den kommenden fünf Jahren alle rund 40.000 Schulen in Deutschland eine schnelle Internetanbindung, WLAN-Hotspots und Computer zur Verfügung stellen. Dafür werde die Bundesregierung fünf Milliarden Euro bereitstellen. "Die Ministerin erweist sich leider als unambitioniert und wenig durchsetzungsfähig", erklärte Schulz.

Lehrer beklagen schlechte IT-Ausstattung

An den Schulen gibt es weiterhin zu wenig PCs, Notebooks und Tablets. Jeder dritte Lehrer in der Sekundarstufe 1 bewertet die Verfügbarkeit der Geräte als mangelhaft oder ungenügend. Das ergab eine Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom und des Lehrerverbandes Bildung und Erziehung (VBE) vom Dezember 2015. Die Schulen sind für Tablets bisweilen auf Spenden aus der Wirtschaft angewiesen.

Jeder zweite Lehrer (48 Prozent) würde laut einer Bitkom-Umfrage vom Januar 2016 gerne öfter digitale Medien im Unterricht einsetzen, doch dies scheitert am häufigsten an fehlenden Geräten (43 Prozent).

Nachtrag vom 16. März 2017, 9:51 Uhr

Das Geld für den Digitalpakt müsse in den Haushalt noch eingestellt werden, erklärte das Bildungsministerium. Wanka hatte gesagt: "Wir wollen die Ausstattung der Schulen mit digitaler Infrastruktur unterstützen, wenn die Länder mitziehen." Klar sei: "Man kann keine Bund-Länder-Vereinbarung bis zum Sommer aushandeln, dafür ist der Vorgang zu komplex. Wichtig ist, dass Bund und Länder sich soweit verständigen, dass man in neuen Koalitionsverhandlungen die entsprechenden Mittel für einen Digitalpakt einwerben kann. Ohne grundsätzliche Verständigung hat man beim Finanzminister keine guten Argumente." Wie hoch die Summe dann ausfalle und in welchen Jahrestranchen sie fällig werde, werde man "dann sehen".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 21. Mär 2017

Mit einem Taschenrechner alleine kann nichts anfangen, wer selten schriftlich etwas...

angelo_noir 19. Mär 2017

In Bildung investieren heißt, in Zukunft zu investieren! Da man oben aber beschlossen...

Anonymer Nutzer 16. Mär 2017

Ich sehe in Sport ein Pflichtfach, doch aber nicht in Kunst und Religionsunterricht...

Oldy 16. Mär 2017

Nein das war kein Sarkasmus und ich finde es gut, will man nicht, dass schon in der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /