Digitalisierte Verwaltung: Gesetz für Bürgeridentifikationsnummer verkündet

Die Bundesregierung hat das umstrittene Registermodernisierungsgesetz verkündet. Künftig erhält jeder Bürger eine digitale Identifikationsnummer.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Die Register von Behörden sollen digital besser Daten austauschen können.
Die Register von Behörden sollen digital besser Daten austauschen können. (Bild: pixabay)

Mit dem Ziel, die öffentliche Verwaltung zu digitalisieren, hat die Bundesregierung das Registermodernisierungsgesetz verkündet. Dieses sieht vor, jeden Bürger mit einer Identifikationsnummer auszustatten, um Verwaltungsdaten digital zuordnen zu können. Trotz juristischer und datenschutzrechtlicher Bedenken kommt dazu künftig die Steuer-ID zum Einsatz.

Laut offizieller Ankündigung des Bundesinnenministeriums bietet die veränderungsfeste Nummer die nötigen Voraussetzungen, um Verwaltungsdaten "sicher und datenschutzkonform" den richtigen Personen zuzuordnen. Ein geplantes, sogenanntes Datenschutzcockpit soll Bürgern zu jeder Zeit und von jedem Internetzugang Auskunft über den Austausch ID-bezogener Daten zwischen öffentlichen Stellen geben.

Die Einführung der Bürgeridentifikationsnummer bildet demnach eine wichtige Grundlage für die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Mit diesem Gesetz hatten sich Bund, Länder und Gemeinden verpflichtet, bis zum Jahr 2022 exakt 575 Verwaltungsleistungen online anzubieten. Die ID soll nach Angaben des Bundesinnenministeriums außerdem die Qualität der Registerdaten erhöhen und statistische Auswertungen vereinfachen. Künftige Zensusrunden etwa könnten rund eine Milliarde Euro weniger kosten.

Datenschützer und Juristen äußern Bedenken

Im Januar 2021 hatte der Bundestag das Registermodernisierungsgesetz beschlossen. Die Zustimmung durch den Bundesrat folgte am 5. März 2021, obwohl Datenschützer und Juristen schwere Bedenken geäußert hatten. Laut eines Rechtsgutachtens der Friedrich-Naumann-Stiftung besteht ein ernstzunehmendes Risiko dafür, dass die geplanten Schutzmechanismen für die gespeicherten Daten umgangen werden und die persönlichen Informationen missbraucht werden könnten.

Zudem sei die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Lebens- und Verwaltungsbereichen verfassungsrechtlich bedenklich, hieß es. Der Staat habe dadurch theoretisch die Möglichkeit, die Persönlichkeiten seiner Bürger zu katalogisieren und Profile anzulegen.

Ähnliche Kritik äußern auch die Datenschützer von Netzpolitik.org, die Profilbildung und staatliche Überwachung als Folge des neuen Gesetzes fürchten. Das Bundesinnenministerium beantwortet auf seiner Website die wichtigsten Fragen zur Bürgeridentifikationsnummer und versichert dort mehrfach, dass Sorgen um Datenschutz und mögliche Überwachung unbegründet seien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ubuntu_user 08. Apr 2021

ist natürlich viel besser eine generation zu haben, die max 2 stunden pro tag arbeiten kann

User_x 08. Apr 2021

Das wird interessant für betreute Personen, immerhin macht der Betreuer für die alles...

dummzeuch 07. Apr 2021

... dass die Befürchtungen unbegründet sind, dann ist ja alles gut. Nicht! Gerade vom...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /