Digitalfernsehen: HD+ wird teurer und kann ProSieben vorspulen

Zum 6. Mai 2014 erhöht die HD+ GmbH, die Privatsender verschlüsselt über Satellit ausstrahlt, die Preise auf dann 60 Euro für eine Verlängerung von einem Jahr. Dafür gibt es bis dahin dann 19 Sender, und bei den Kanälen von ProSieben/Sat.1 fällt die Vorspulsperre - aber nur für zertifizierte Receiver.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Logo der Plattform
Das Logo der Plattform (Bild: HD Plus GmbH)

Die HD+ GmbH konnte im vergangenen Jahr die Zahl der Zuschauer, die für die teils hochaufgelösten Sendungen bezahlen, um 49 Prozent steigern. Wie das Unternehmen mitteilt, hatte es zum 31. Dezember 2013 bereits 1,4 Millionen Kunden, bereits im Mai 2013 war die Millionengrenze überschritten worden. Die HD+-GmbH zählt nur die Zuschauer als zahlende Kunden, die nach dem ersten Jahr bereits verlängert haben. Zu den 1,4 Millionen Kunden kommen nach Angaben des Unternehmens noch 1,3 Millionen Zuschauer, die sich im ersten Jahr der Nutzung befinden.

Im fünften Jahr seines Bestehens erhöht der Dienst nun seine Preise. Die HD+-Karte, die bei vielen Fernsehern und Receivern inzwischen mitangeboten und in Läden stark beworben wird, kostet ab dem 6. Mai 2014 dann 65 statt bisher 55 Euro. Darin enthalten ist ein Abo für ein Jahr, es kann danach für 60 statt bisher 50 Euro verlängert werden. HD+ nennt das Angebot übrigens eine "technische Servicepauschale", wohl um sich vom Begriff des Pay-TV abzugrenzen, obwohl es sich um dieses Geschäftsmodell handelt.

  • Entwicklung von Senderzahl und Abonnenten (Grafik: HD+ GmbH)
Entwicklung von Senderzahl und Abonnenten (Grafik: HD+ GmbH)

Bisher hatte das Unternehmen das zwar von den Nutzern meist Abo genannte, tatsächlich aber als Prepaid ausgelegte Angebot als einzige Zahlungsmöglichkeit vorgesehen. Alle 12 Monate musste verlängert werden, worauf die Receiver schon Wochen vorher bei jedem Einschalten hinwiesen. Das kann ab Mai durch ein sich selbst verlängerndes Angebot vermieden werden.

Dieses Abonnement kostet ebenfalls 60 Euro im Jahr und muss zunächst für ein Jahr abgeschlossen werden. Sechs Wochen vor Ablauf eines Jahres kann gekündigt werden, sonst verlängert sich das Abo um ein weiteres Jahr. Eine Einzugsermächtigung kann dafür sorgen, dass man sich nicht mehr um die Verlängerung kümmern muss. Kürzere Kündigungsfristen oder die jeweilige Freischaltung für einen Monat sieht HD+ bisher nicht vor.

Ab Mai 2014 gibt es 19 HD-Sender

Dafür gibt es dann ab Mai insgesamt 19 Sender bei HD+. Bereits zum 16. April schaltet das Unternehmen die HD-Ausgaben der Sender N-TV, ProSieben Maxx und RTL Nitro hinzu, schon seit Januar 2014 ist der Disney Channel über den Dienst empfangbar. Wie das Unternehmen Golem.de sagte, soll es dabei nicht bleiben. Mit dem zwanzigsten Sender für HD+ ist vermutlich zum fünfjährigen Geburtstag im November 2014 zu rechnen.

Umstritten war der Dienst anfangs vor allem durch die Vorspulsperre. Aufnahmen von HD+-Sendern können auf zertifizierten Geräten nicht genutzt werden, um beispielsweise Werbung zu überspringen. Mit manchen Receivern ist nicht einmal das Fortsetzen an der zuvor gezeigten Stelle möglich, wenn die Wiedergabe unterbrochen wurde. Zumindest die ProSieben/Sat.1-Gruppe rückt nun davon ab: In Aufnahmen der HD-Versionen von Kabel Eins, ProSieben, ProSieben Maxx, Sat.1 und Sixx und kann ab dem 16. April 2014 gespult werden.

Wie die HD+ GmbH Golem.de sagte, ist das aber nur mit zertifizierten Receivern möglich und nicht etwa mit älteren Geräten, die durch ein CI+-Modul (CAM) für den Dienst umgerüstet wurden. Als Faustregel gab das Unternehmen an, dass das Spulen mit allen Receivern funktionieren soll, "auf denen sich ein HD+-Logo befindet".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


StephanWiese 15. Dez 2014

gut zu wissen... Ich gucke gerne Pro 7... aber ein Sender der durch Werbeeinnahmen sich...

.02 Cents 10. Feb 2014

Du kannst sicher davon ausgehen, das sich Google in seinen AGB die entsprechenden...

ChMu 10. Feb 2014

Diese Server, wenn sie denn in Foren oder sonstwo angeboten werden, befinden sich nicht...

SirFartALot 09. Feb 2014

Seh fuer mich auch keinen Sinn darin, mir Bullshit TV ala RTL und Co. in HD gegen Bares...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /