Digitaler Assistent: Google will Assistant auf Nicht-Pixel-Smartphones bringen
Schon bald könnte es den Google Assistant für weitere Android-Smartphones geben, wie eine frühe Vorabversion der Google-Suche zeigt. Bisher ist der digitale Assistent auf die Pixel-Smartphones beschränkt.

Betatester der Google-Suche haben eine frühe Alphaversion erhalten, mit der sich der Google Assistant auch auf Nicht-Pixel-Smartphones nutzen lässt. Noch gibt es dabei allerdings manche Schwierigkeiten, wie Android Police berichtet. Mit der Alphaversion wurde der Google Assistant auf einem Nexus 6P und einem Galaxy Note 5 freigeschaltet. Das weckt die Hoffnung, dass der digitale Assistent künftig für Nicht-Google-Geräte angeboten wird.
Noch viele Unklarheiten
Derzeit ist nicht klar, nach welchem Muster der Assistant auf die Geräte kommt. Es muss zwar die aktuelle Alphaversion der Google-Suche installiert sein, aber das allein genügt nicht immer. Android Police hat die Alphaversion auf verschiedenen Geräten ausprobiert. Auf einem Nexus 6P funktionierte es, auf einem anderen nicht. Daher scheinen weitere Parameter zu entscheiden, ob Anwender Zugriff auf den Assistant erlangen oder nicht.
Bisher hat Google den Assistant nicht für andere Smartphone-Modelle angekündigt. Zur Vorstellung der Pixel-Smartphones hatte der Herstelle Golem.de auf Nachfrage mitgeteilt, dass der Assistant zunächst nur auf diesen laufen werde. Das könnte sich jetzt ändern - schneller als erwartet.
Top-Pixel-Smartphones kaum zu bekommen
Vor allem Besitzer von Nexus-Smartphones waren enttäuscht, dass diese Geräte von Google von der weiteren Entwicklung abgekoppelt wurden. Bis zum Erscheinen der Pixel-Smartphones wurden zuerst die Nexus-Smartphones mit neuen Google-Funktionen bestückt - das hörte schlagartig auf.
Falls es Googles Plan war, mit diesem Schritt möglichst viele Menschen zum Kauf eines Pixel-Smartphones zu bringen, dürfte dieser nicht aufgegangen sein. Denn die unzureichende Verfügbarkeit der Pixel-Smartphones führt dazu, dass Interessenten das Smartphone nicht kaufen können. Seit vielen Wochen ist die 128-GByte-Ausführung des Smartphones nicht zu bekommen. Das Pixel-Smartphone hat keinen Steckplatz für Speicherkarten, so dass sich so mancher potenzielle Käufer nicht mit 32 GByte Speicher begnügen mag.
Die Konkurrenz steht bereit
Der Markt für digitale Assistenten ist gerade im Umbruch. Die Hersteller sind derzeit bemüht, sich möglichst gut für den sich verstärkenden Wettbewerb zu rüsten. Huawei liefert zumindest in den USA sein aktuelles Topsmartphone gleich mit Amazons Alexa aus, und Samsung wird einen eigenen digitalen Assistenten auf den Markt bringen. Das setzt Google unter Druck, wenn der Konzern nicht riskieren will, dass sein Assistant nur auf ganz wenigen Android-Geräten eine Rolle spielt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
danke für den Hinweis :) Habe die Technische Daten nur überflogen das wohl überlesen...
es könnte ein großer Schuss ins eigene Knie sein nur noch 1000¤ Handys zu verkaufen ich...
Alexa macht das, aber nur wenn du Hans Zimmer durch "The Best of Hans Zimmer", oder...
Das es von Anfang an gleich für alle verfügbar war, war in meinen Augen ein großer...