Digitale Kultur: Demoszene wird finnisches Kulturerbe
Digitale Echtzeit-Performances mit Musik und teils künstlichen Beschränkungen werden dank der aktiven Community nach 40 Jahren Kulturerbe.

Das finnische Ministerium für Kultur und Bildung hat die lokale Demoszene als Teil seines immateriellen Kulturerbes anerkannt. Dabei handelt es sich um die nationale Umsetzung der entsprechenden Richtlinien der Unesco-Konvention. Der EU-Staat stellt die Community aus Entwicklern damit auf die gleiche Ebene wie den Schutz typischer finnischer Kultur wie den Bau und das Spiel der Jouhikko, einer besonderen Art der Leier.
Die Initiative aus der Demoszene, die sich dem Schutz ihrer Community als Kulturerbe verschrieben hat, freut sich entsprechend über die Ankündigung. Auf dem Blog Demoscene The Art of Coding heißt es dazu: "Dies ist ein herausragender Moment, da es das erste Mal ist, dass eine digitale Kultur irgendwo als immaterielles Unesco-Weltkulturerbe aufgeführt wird".
Die finnische Kulturerbe-Stiftung schreibt zur Demoszene (PDF), sie "ist eine internationale Community, die sich auf Demos konzentriert - audiovisuelle Echtzeit-Performances, die Programmierung, Grafik und Sound kreativ kombinieren. Sie produziert eine Vielzahl anderer digitaler Inhalte: kleine Demos, Musik, Grafiken, Videos, Disketten und Spiele."
Darüber hinaus heißt es, dass die Szene seit den achtziger Jahren in Finnland aktiv ist und es in dem kleinen Land mehrere Hundert aktive Demogruppen gibt. Ebenso werde die Bewerbung um die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe von vielen verschiedenen Vereinen und Organisationen in Finnland unterstützt. Die Szene in Finnland ist international wohl vor allem dank der jährlichen Demoparty Assembly bekannt, die mittlerweile zu den größten ihrer Art gehört und inzwischen eine kommerzielle Veranstaltung mit Sponsoren ist. Dabei gibt es aber natürlich weiterhin die typischen Wettbewerbe um die beste Demo oder auch 4K und sogar 1K Intros.
Die Initiative um eine Anerkennung als immaterielles Kulturgut läuft auch in Deutschland.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
in der demoszene ist auch die Assembly bis heute noch die bekanntest. es gab damals aber...