Digitale Geldbörse mit Ausweisfunktion: Google Wallet wird reaktiviert

Nach mehr als fünf Jahren kehrt Google Wallet als Produkt zurück - aber etwas anders aufgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Wallet kommt nach fünf Jahren wieder.
Google Wallet kommt nach fünf Jahren wieder. (Bild: Google)

Google hat auf der Entwicklerkonferenz Google I/O bekanntgegeben, Google Wallet erneut auf den Markt zu bringen. Google Wallet wurde vor elf Jahren eingeführt, damals wurde damit Google Checkout abgelöst. Vor fünf Jahren wurde Google Wallet in Google Pay integriert - und dieses Jahr wird es Google Wallet wieder als eigenständiges Produkt geben.

Mit der neuen Version von Google Wallet will das Unternehmen eine digitale Geldbörse mit Ausweisfunktion anbieten. Das neue Google Wallet soll in der Lage sein, alle Arten digitaler Dokumente zu speichern. Das beginnt bei Kreditkarten, Zahlungskarten, Geschenkkarten, Prämienkarten und geht bis zu behördlichen Ausweisen wie Führerschein oder Reisepass.

Wenn eine Kreditkarte in Google Wallet eingetragen ist, soll sich diese im gesamten Google-Ökosystem zur Zahlung verwenden lassen. Dazu gehört etwa der Play Store. Zudem können Einkäufe über den Chrome-Browser durchgeführt werden. Darüber hinaus sollen sich in Wallet digitale Führerscheine, Reisepässe und Personalausweise ablegen lassen, um sich mit dem Smartphone identifizieren zu können.

Google Wallet für digitalen Autoschlüssel und mehr

Auch digitale Autoschlüssel oder digitale Zimmerschlüssel aus Hotels sollen sich in der Google-Wallet-App speichern lassen. Google schwebt vor, dass darin Impfnachweise, aber auch Eintrittskarten für Veranstaltungen abgelegt werden. Aber auch Fahrkarten oder Boardkarten sollen sich dort verwalten lassen. Das Ziel ist es, dass Kunden alle ihre Reisedokumente, Zahlungsmittel und vieles mehr in der App speichern. Dabei setzt Google darauf, dass viele Partner das System unterstützen werden.

Später einmal könnte es möglich sein, über Google Maps Fahrkarten zu kaufen und diese in Google Wallet abzulegen. Falls Fahrkarten mit begrenzter Fahrdauer verwendet werden, soll Google Maps anzeigen können, wie lange mit dem aktuellen Ticket noch gefahren werden kann. Bei Bedarf soll sich ein weiteres Ticket nachkaufen lassen.

Google und Apple im Wettstreit

Apple arbeitet an einem ähnlichen System für eine digitale Brieftasche. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden sich die Daten zwischen den beiden Systemen nicht ohne weiteres austauschen lassen. Bei einem Gerätewechsel kann es dann entsprechend mühsam sein, alle Ausweisdokumente und digitalen Schlüssel auf ein anderes Smartphone-System zu bringen.

Google will Google Wallet irgendwann in diesem Jahr starten. Dazu will das Unternehmen unter anderem in Deutschland Google Pay in Google Wallet umbenennen - es gibt also eine Art Rückumbenennung. In den USA etwa wird Google Wallet hingegen parallel zu Google Pay angeboten. Es ist unklar, warum Google international keine Einheitlichkeit herstellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Shopping
Amazon gibt Hinweis bei häufig zurückgeschickten Produkten

Mit einem neuen Hinweis sollen Amazon-Kunden vor dem Kauf besser abschätzen können, wie zufrieden sie mit einem Kauf sein werden.

Shopping: Amazon gibt Hinweis bei häufig zurückgeschickten Produkten
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Microsoft-Geräte mit Intel sind ideal für flexiblen Einsatz
     
    Microsoft-Geräte mit Intel sind ideal für flexiblen Einsatz

    Mit modernen Geräten und einer sicheren Verwaltung ermöglichen es Microsoft Surface und Intel Beschäftigen, hybrides Arbeiten flexibel selbst zu gestalten. Die freie Wahl des Arbeitsortes stärkt die Produktivität und Motivation der Mitarbeiter.
    Sponsored Post von Office Partner

  3. Restrukturierung nach Milliardenverlust: E-Auto-Bauer Lucid entlässt 1.300 Angestellte
    Restrukturierung nach Milliardenverlust
    E-Auto-Bauer Lucid entlässt 1.300 Angestellte

    Um Kosten zu sparen, strukturiert sich der Elektroauto-Hersteller neu. 18 Prozent der Belegschaft müssen gehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /